Sharm El-Sheik: So lieben es die Urlauber.

Absturz in ÄgyptenEurowings verlässt Sharm El-Sheik

Der Lufthansa wird es zu gefährlich. Ihre Airline Eurowings fliegt vorerst nicht mehr an das ägyptische Ferienziel Sharm El-Sheik. Die schweizerische Schwester Edelweiss hingegen hält an der Destination fest.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Immer mehr Länder und Fluglinien reagieren. Nachdem bereits Großbritannien verkündet hatte, dass die Fluggesellschaften des Landes nicht mehr nach Sharm El-Sheik fliegen dürfen, gibt nun auch die Lufthansa bekannt, dass alle ihre Airlines das Ziel nicht mehr anfliegen. Betroffen sind wöchentliche Flüge von Eurowings ab Köln. Die Einstellung der Flüge sei eine vorsorgliche Maßnahme, die bis auf weiteres gelte.

Gemeinsam mit dem deutschen Auswärtigen Amt und den Veranstaltern sei man dabei, sich um die vor Ort befindlichen Fluggäste zu kümmern und deren Rückflüge aus Sharm El-Sheik zu organisieren. Dasselbe tun auch die britischen Airlines und Behörden. Germania steuert Sharm El-Sheik vorläufig weiterhin an. Die deutsche Fluglinie fliegt ab Berlin und München an den ägyptischen Badeort. «Wir beobachten die Situation vor Ort derzeit ganz genau und stehen mit allen Behörden und Stellen in permanentem Kontakt um sofort angemessen reagieren zu können, wenn sich weitere Entwicklungen ergeben», so eine Sprecherin.

Flughafen hat Sicherheit erhöht

Eigentlich hatte auch die Schweizerische Edelweiss, die ebenfalls zur Lufthansa-Gruppe gehört, laut der Mitteilung nicht mehr nach Sharm El Sheick fliegen sollen. Doch wie die Fluggesellschaft nun mitteilte, hält sie an den Flügen fest. «Wir sind eine Airline der Lufthansa Group, aber wir sind auch eine Schweizer Airline», so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Man habe sich mit den zuständigen Schweizer Behörden abgesprochen und dann entschlossen, weiter nach Sharm El Sheick zu fliegen. «Dort sind bei uns die höchsten Sicherheitsvorkehrungen in Kraft.» Der Flieger am Donnerstag Morgen werde pünktlich abheben und sei voll.

Bereits seit dem vergangenen Samstag, 31. Oktober 2015, umfliegen die Fluggesellschaften der Lufthansa-Gruppe wie auch Air France und Emirates den Sinai. Das tut auch Germania. «Die Sicherheit unserer Fluggäste und Crews steht an oberster Stelle. Deshalb haben wir und dazu entschieden, dieses Gebiet bis auf weiteres weiträumig zu umfliegen und unsere Flugrouten für Flüge von und nach Ägypten entsprechend angepasst», so die Sprecherin.

Unklare Absturzursache

Immer noch ist unklar, was genau zum Absturz des Airbus A321 der russischen Metrojet führte. Doch immer mehr Behörden erklären nun, dass es sehr wahrscheinlich sei, dass eine Bombe an Bord den Flieger zum Absturz brachte.  US-Experten sprechen offen davon, dass ein IS-Insider als Mitarbeiter der Airline eine Bombe an Bord platziert haben könnte. Der Flughafen Sharm El-Sheik stand wegen der Sicherheitskontrollen, die schlechter als westlicher Standard sein sollen, schon länger in der Kritik. Nun hat er die Sicherheitsmaßnahmen massiv erhöht.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies