Flieger von Eurowings: Ausbau in Tschechien.

ExpansionEurowings eröffnet Auslandsbasis in Prag

Die Lufthansa-Tochter will die Schwäche von CSA Czech Airlines nutzen. Eurowings plant eine Expansion nach Tschechien.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wenn Fluggesellschaften untergehen, sind ihre Konkurrenten schnell zur Stelle. Das zeigte sich nach dem Ende von Air Berlin. Eurowings füllte damals flink die Lücke in Düsseldorf, Easyjet die in Berlin. Sie wurden so zu Marktführern an den beiden Flughäfen. Ähnliches passierte nach dem Ende von Germania - alle attraktiven Lücken wurde innerhalb weniger Wochen von neuen Anbietern gestopft.

Solche Neuordnungen dürfte es in den kommenden Monaten vielerorts geben. Denn die staatlichen Hilfen für Fluggesellschaften laufen langsam aus und mit dem Hochfahren des Betriebes steigen auch die Kosten wieder. Die Folge werden Liquiditätsengpässe und Insolvenzen sein. Das eröffnet Chancen für die Überlebenden. Die Karten werden neu gemischt.

Start mit zwei Airbus A320

Eurowings hat vor einiger Zeit kundgetan, dass sie in dieser sich abzeichnenden europäischen Konsolidierung mitmischen will. Metropolen in Skandinavien und Osteuropa seien interessant für eine Auslandsexpansion, erklärte die Lufthansa-Billigairline. Nun hat sie ein erstes Ziel ausgemacht. Eurowings plant, im Oktober eine Basis in Prag zu eröffnen, wie die Fluglinie inzwischen Informationen von aeroTELEGRAPH bestätigte.

Zwei Airbus A320 wird die Fluggesellschaft  in die tschechische Hauptstadt stellen. Für Sommer 2022 ist ein Ausbau um ein weiteres Flugzeug vorgesehen. Neben Flugzeugen wird Eurowings auch Piloten und Flugbegleiter vor Ort stationieren. Prag wird die vierte Auslandsbasis der Fluglinie. Bisher hat sie in Palma, Pristina und Salzburg Flieger vor Ort.

Schwäche von CSA und Smartwings als Chance

Die Auswahl Tschechien kommt nicht von ungefähr. Die Zukunft der Nationalairline CSA Czech Airlines ist mehr als ungewiss, seit Airbus hohe Forderungen für die Nichtabnahme von Flugzeugen an sie stellt. Und auch deren Mehrheitseigentümerin Smartwings ist angeschlagen. Eurowings rechnet sich deshalb sowohl bei Geschäftsreisen zu europäischen Zielen als auch bei Urlaubsreisen zu Destinationen im Süden Chancen aus.

Erfolg ist indes nicht garantiert. Smartwings wird den Eindringling sicherlich bekämpfen und dabei auf die lokale Verankerung setzen. Und auch ob das Potenzial wirklich so hoch ist, wie gedacht, wird sich erst zeigen müssen. Vor drei Jahren schloss Wizz Air ihre Basis in Prag. Die Begründung: eine zu geringe Nachfrage.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von CSA: Die Airline ist akut gefährdet.

Airbus-Forderung könnte Ende von CSA bedeuten

Airbus A320 von Eurowings: Einheitlichere Flotte bringt Vorteile.

Eurowings will ohne Erblasten neu starten

Flugbegleiterinnen von Eurowings: Schweizer Flieger kommen im Wet-Lease hinzu.

Eurowings will vier Embraer-Jets von Helvetic

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies