EU-Verkehrskommisarin Violeta Bulc: Sie ist bereit  zu handeln.
European Aviation Summit

EU will Airlines helfen, stellt aber Forderung

Die Europäische Union will die Luftfahrt mit besseren Regeln und tieferen Kosten voranbringen. Doch die Kommission verlangt von den Fluggesellschaften ein Entgegenkommen bei anderen Punkten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Violeta Bulc weiß, dass sie nun gefordert ist. Vergangenen Dezember hatte die EU-Verkehrskommissarin eine Luftfahrtstrategie für Europa vorgestellt. Mit einem Bündel von Maßnahmen sollen Regeln und Abläufe vereinfacht, die Kosten für die Branche massiv gesenkt und so die Konkurrenzfähigkeit verbessert werden. «2016 gehen wir an die Umsetzung», so Bulc am Donnerstag (21. Januar) beim Europäischen Luftfahrtgipfel im Amsterdam. «Ich werde liefern. Aber ich erwarte auch von Ihnen, dass Sie Ihre Arbeit machen», so die Politikerin an die Adresse der Vertreter von Fluggesellschaften und Flughäfen.

Ryanair-Chef Michael O'Leary findet gut, dass etwas geht. Darum trat er mit seiner Fluggesellschaft auch dem neuen Verband A4E Airlines for Europe bei, der am Mittwoch gegründet wurde. Aber er bleibt dennoch skeptisch. «Regulierung kann nie intelligent sein. Regulierung ist per Definition dumm. Und Europa ist bekanntlich die Heimat der dummen Regulierung», so der Chef der Billigairline beim Aviation Summit in Amsterdam.

Luftfahrt schafft Jobs

«Die Strategie der EU-Kommission geht aber die richtigen Punkte an», meint O'Leary. Ob wirklich etwas getan werde, müsse sich allerdings erst zeigen. «Wir wissen, dass Frau Bulc reden kann», so der Ryanair-Lenker. Aber es müsse nun eben schnell und konkret etwas geschehen. «In den kommenden fünf bis sechs Monaten.»

Bulc ist durchaus offen für die Anliegen der Branche, ja sie unterstützt sie sogar. «Die Luftfahrtbranche schafft Jobs, sie bringt Wachstum und sie verbindet abgelegene Regionen in Europa», so die Politikerin. Aber es brauche nun Inputs, Vorschläge und Versprechen der Fluggesellschaften. «Ich brauche Sie an Bord», meinte Bulc an die Adresse der Airlinemanager.

Fortschritt bei den Arbeitsrechten

Auch Bulc ist sich aber bewusst, dass es nicht einfach wird. Die Schwierigkeit sei es, auch die nationalen Regierungen zu überzeugen. Und das gehe nur mit der Unterstützung der Fluggesellschaften. Sie weiß auch, dass einfachere Flugsicherung, tiefere Flughafengebühren nur dann von den Politikern durchgewunken werden, wenn es anderswo Fortschritte gibt. Sie fordert die Airlines auf, bei der Reformierung der Passagierrechte, der Reduktion der Emissionen und der Sicherung von Arbeitsvorschriften mitzumachen. «Ich brauche sie da.»

Mehr zum Thema

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

condor lufthansa dus

Condor klagt gegen EU-Freigabe für Lufthansas ITA-Airways-Übernahme

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin