Stand lange ungenutzt herum: Der erste jemals ausgelieferte Learjet.

58 Jahre nach AuslieferungErster Learjet soll wieder fliegen

Gebaut wurde er in den 1960er-Jahren. Eine Gruppe von Enthusiasten hat ihn gekauft. Jetzt soll der erste je ausgelieferte Learjet wiederauferstehen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Letztlich entschied sich William P. Lear doch gegen die Schweiz. Der Unternehmer und Erfinder zog 1962 zurück in die USA und baute nur dort in Wichita die Produktion des Learjets auf - des ersten Flugzeuges, das als Geschäftsreisejet konzipiert war.

Von der Urversion, dem Learjet 23, wurde im Oktober 1964 erstmals ein Exemplar an einen Kunden übergeben. Der Jet mit der Seriennummer 003 ging an die Chemical and Industrial Corporation aus Cincinnati. Und genau dieses Flugzeug machen mehr als 58 Jahre später einige Enthusiasten restaurieren und wieder flugfähig machen.

«Wieder in flugfähigen Zustand versetzen»

Das Ziel der Gruppe namens Classic Lear Jet Foundation: «Das Flugzeug wird in die Stadt zurückgebracht, in der es gebaut wurde, um es wieder in einen flugfähigen Zustand zu versetzen.» Der Eigentümer des stillgelegten Flugzeuges erlaubte es der Gruppe schon Anfang des Jahres, an dem Learjet zu arbeiten und ihn im Februar nach Wichita zu bringen.

Der Rumpf und die Tragflächen wurden separat transportiert. Die GE-CJ610-Triebwerke sandte die Gruppe, zu der ehemalige Learjet-Angestellte ebenso gehören wie aktuelle Mitarbeitende der Luftfahrtbranche, zur Restaurierung zu International Turbine Industries in Detroit. Der Flieger wurde in Wichita erst bei Lee Aerospace eingelagert und dann bei Bombardier, wo die Gruppe ihn auch vorführt, um weitere Sponsoren zu gewinnen.

Learjet ist vollständig bezahlt

Doch die Sache hatte noch einen Haken: Der Flieger war lange nicht vollständig bezahlt. Das änderte sich am 13. August. Die Gruppe teilte mit, nach einer großzügigen Spende, unter anderem vom legendären Businessjetpilot und -unternehmer Clay Lacy, nun den Kauf abgeschlossen zu haben.

Laut dem Portal AIN Online soll der Preis 90.000 Dollar oder umgerechnet knapp 83.000 Euro betragen haben. Am 15. August übernahm die Foundation dann als letzten Schritt auch die Logbücher und alle Wartungsaufzeichnungen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Learjet 23-003. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Letzter Learjet: Seine Anfänge hatte das Flugzeug in der Schweiz.

Ende für den Business-Jet mit Schweizer Kern

Wirklich knapp: So sah es in Boston aus dem Cockpit der Embraer-Maschine aus.

Foto zeigt Beinahekollision von Embraer E190 und Learjet

Airbus A321 von Delta: Ein Jet dieses Typs musst heftig bremsen.

Learjet biegt falsch ab, Airbus A321 muss Start abbrechen

Das Team der Classic Lear Jet Foundation vor ihrem Fluzgzeug: In fünf Tagen sind die Piloten um beide Pile geflogen.

Im Learjet in fünf Tagen zu beiden Polen der Erde

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies