Ein Modell zeigt den geplanten Langstreckenflieger.
Russisch-chinesischer Langstreckenjet

Erste Eindrücke der Kabine der C929

Ein chinesisch-russisches Langstreckenflugzeug soll Boeing und Airbus Konkurrenz machen. Jetzt ist erstmals zu sehen, wie es innen aussehen soll.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Als Airbus die Bilanz der diesjährigen Luftfahrtmesse Le Bourget präsentierte, fragte eine Journalistin Verkaufschef John Leahy, wann ein dritter großer Flugzeughersteller seinem Konzern aber auch Boeing Konkurrenz machen werde. «Nicht in fünf und nicht in zehn Jahren», antwortete er. Aber er könne sich gut vorstellen, dass ein Wettbewerber aus China in zwanzig Jahren zu den Branchenriesen aufgeschlossen hat.

Nur rund zehn Minuten Fußweg vom Airbus-Presseraum entfernt präsentierte sich eine Firma, die sich genau das vorgenommen hat: Die Commercial Aircraft Corporation of China Comac will Airbus und Boeing Marktanteile abjagen. Dazu hat sich Chinas nationaler Flugzeughersteller mit seinem russischen Konterpart United Aircraft Corporation of Russia UAC, zusammengetan um ein neues Langstreckenflugzeug zu entwickeln. Das Projekt wird oft C929 genannt.

280 Sitze, 12.000 Kilometer

Das von ihnen gemeinsam gegründete Unternehmen heißt China-Russia Commercial Aircraft International Company, oder abgekürzt Craic. Am Messestand von Comac in Le Bourget war nun erstmals die Innenausstattung des Craic-Großraumflugzeuges zu sehen. «Gegenwärtig haben beide Seiten die grundlegende Reichweite von 12.000 Kilometern bestätigt und 280 Sitze für eine typische Drei-Klassen-Anordnung des Flugzeuges», so das Unternehmen.

«Aufgrund des fortschrittlichen aerodynamischen Designs, des umfangreichen Gebrauchs von Verbundwerkstoffen und der Ausstattung mit neuen Motoren verringern sich die direkten Betriebskosten um 10 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Flugzeugen, die im Moment in Betrieb seien», wirbt der Hersteller. Der Start des Programms sei für die «nahe Zukunft» geplant.

Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick in die Kabine des chinesisch-russischen Fliegers.

Mehr zum Thema

Vorhang auf für die neue Firma: China und Russland arbeiten zusammen.

Angriff auf Dreamliner und Airbus A350

Hangar am Flughafen Le Bourget: Die Parkpositionen werden knapp.

Olympische Spiele halten Businessjets auf Trab

Musikalischer Nachschlag unterm Airbus A380

Musikalischer Nachschlag unterm Airbus A380

Wenn das Mischpult unterm Airbus A380 steht

Wenn das Mischpult unterm Airbus A380 steht

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin