<script type="text/javascript">// <![CDATA[
var snackTV_config = {
displayad:0,
fracautoplay:0,
monetizer:0,
pmode:0,
userwidth:653,
autoplay:'false',
playlist:'false',
hideitems:'none',
type:7,
publisher:'aerotelegraph',
color:'000000',
bgcolor:'ffffff',
font:'arial',
layout:'dark',
videos:'1540922',
revplay:false,
showadctrl:false,
isRTL:false
}
// ]]></script>
<script src="http://www.snacktv.de/snacktag/snacktag.js" type="text/javascript" charset="iso-8859-1"></script>
Großer Markt

Emirates will zweiten A380 für Düsseldorf

Groß ist der Golfairline nicht groß genug. Nach der Einführung eines Airbus A380 auf der Strecke Dubai - Düsseldorf plant sie bereits den Ausbau. Auch der zweite Flug soll umgestellt werden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nun ist der Superjumbo auch in Nordrhein-Westfalen angekommen. Am Mittwoch (1. Juli) landete erstmals ein Airbus A380 regulär am Flughafen Düsseldorf. Künftig wird Emirates eine ihrer beiden täglichen Verbindungen zwischen der Basis in Dubai und der deutschen Metropole mit dem A380 durchführen. Für Vorstandsmitglied Thierry Antinori habe man damit viel zu lange zugewartet. «Es gibt London und Paris und es gibt NRW», sagte er bei der Zeremonie zum Erstflug.

Der Emirates-Manager spielt damit auf das große Einzugsgebiet des Ruhrpotts an. In einem Umkreis von 100 Kilometern zum Flughafen Düsseldorf leben rund 18 Millionen Menschen. Auch bezüglich Wirtschaftskraft gilt die Region als Nummer drei in Europa. Antinori will deshalb auch die zweite tägliche Verbindung nach Düsselorf so schnell als möglich von der Boeing 777-300 auf den A380 umstellen.

Auslastung auf dem A380 besser

Die Kapazität zwischen Düsseldorf und Dubai würde sich bei einer Doppel-A380-Frequenz um annähernd 45 Prozent auf täglich 1040 Sitze pro Richtung erhöhen. Dass das zu viel ist, glaubt man bei Emirates nicht. Die Golfairline stellt im Oktober die Strecke Dubai - Zürich ganz auf den A380 um. Das Flugzeug habe sich zu einem regelrechten «Publikumsmagnet» entwickelt, so der Landesverantwortliche kürzlich. Das habe sich positiv auf die Auslastung ausgewirkt.

Der Flughafen Düsseldorf ist stolz, eine weitere Stärkung der Anbindung geschafft zu haben. Er investierte in den letzten zweieinhalb Jahren 5 Millionen Euro, um A380-tauglich zu werden. Die Investition lohnt sich vielleicht umso mehr als dass Lufthansa das Langstreckenangebot ab Düsseldorf abbaut.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin