Airbus A380 von Emirates: Bald landet er auch in NRW.

EmiratesWarum der A380 nach Düsseldorf kommt

Emirates fliegt neu mit dem Superjumbo nach Düsseldorf. Das erhöht die Kapazität markant. Die Erfahrung mit dem A380 in Zürich zeigt, dass sich das lohnt.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Es sind die europäischen A380-Destinationen 12 und 13. Ab August fliegt Emirates neu mit dem Superjumbo nach Madrid. Einen Monat früher schon setzt sie ihn auch nach Düsseldorf ein. Auf Flug EK55 von Dubai in die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen wird statt einer Boeing 777-300ER neu ein Airbus A380 eingesetzt, wie die Golfairline am Mittwoch (28. Januar) bekannt gab.

Durch das größere Flugzeug steigt die Kapazität zwischen Düsseldorf und Dubai von rund 720 Sitzen pro Tag auf 880 – ein Plus von 22 Prozent. Übernimmt sich Emirates damit nicht? Zumindest wenn man ihre Erfahrungen in Zürich heranzieht, lautet die Antwort Nein. Seit einem Jahr fliegt die Golfairline mit dem A380 in die Schweizer Stadt. «Das Flugzeug ist äußerst beliebt beim Publikum», sagt Landesveranwortlicher Jürg Müller. Er spricht gar von einem regelrechten «Publikumsmagnet». Das habe sich positiv ausgewirkt.

Airbus A380 hat eine höhere Auslastung

Man habe die zusätzliche Kapazität fast alle verkaufen können, so Müller. «Viele Passagiere buchen explizit den A380», so der Emirates-Manager. Die Auslastung habe sich deshalb trotz einer markanten Kapazitätserhöhung wie nun auch in Düsseldorf kaum verändert.

Im ganzen Konzern verkauft Emirates 81 von 100 SItzen. Im A380 sind es deutlich mehr. «Die Auslastung beträgt dort 90 Prozent», weiß Müller. Emirates besitzt heute 57 A380. Weitere 83 sind bereits bestellt. Und damit hat die Golfairline noch nicht genug. Immer wieder betont sie, dass sie noch 70, ja vielleicht auch 100 Stück, kaufen würde, falls Airbus eine Neuversion des A380 lanciert.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack