Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline will nicht noch mehr Superjumbos.

VerhandlungenEmirates will letzte fünf Airbus A380 nicht mehr

Die Golfairline würde eigentlich noch acht Superjumbos erhalten. Doch offenbar will Emirates nur noch drei Airbus A380 übernehmen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Acht Airbus A380 würde Emirates eigentlich noch erhalten. So war es ausgemacht, nachdem die Golfairline 39 Exemplare abbestellt und dem Flugzeugprogramm im Februar 2019 so den Todesstoß versetzt hatte. Doch die Corona-Krise hat die Manager in Dubai offenbar nochmals umdenken lassen.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg schreibt, will Emirates bis kommenden März nur noch drei Airbus A380 übernehmen. Die fünf restlichen Superjumbos wolle die Fluggesellschaft nicht mehr. Der Hersteller ziert sich laut dem Bericht jedoch. Denn die Flieger werden bereits gebaut. Im Februar wurden die letzten Teile nach Toulouse geliefert.

Strafzahlungen fällig

Airbus drängt offenbar auf spätere Auslieferungen oder Zahlungen. Ohne Einigung müsste Emirates pro Flugzeug eine Vertragsstrafe von 70 Millionen Dollar bezahlen. Ein Sprecher von Emirates sagt zu aeroTELEGRAPH: «Wir stehen mit Airbus weiterhin im regelmäßigen Austausch über unsere Flottenanforderungen. Wir äußern uns nicht zu kommerziellen Gesprächen.»

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Wie lange fliegt die Airline noch mit Superjumbos?

Emirates könnte A380-Abschied beschleunigen

Airbus A350 in den Farben von Emirates: Der Flieger ist zurück im Spiel.

So ersetzt Emirates die abbestellten A380

Auch in London-Stansted winkte man dem letzten Flug für eine Weile.

Emirates bekommt Kapitalspritze vom Staat

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies