Airbus A380 von Emirates: Die Airline ist der mit Abstand größte Kunde.

Weitere 50 A380 für Emirates

Die Golfairline ordert nochmals 50 Superjumbos bei Airbus. Damit kommt Emirates am Ende auf eine A380-Flotte mit 140 Maschinen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In sieben Jahren will Emirates die Nummer eins der Welt sein. Das ist das erklärte Ziel von Konzernchef Tim Clark. Dazu muss er laufend mehr Passagiere gewinnen und das schafft er nur, wenn Emirates immer mehr Ziele erschließt. Dazu wiederum muss die Golfairline ihre mit 207 Flugzeugen bereits jetzt imposante Flotte weiter vergrößern. 250 Jets will Clark denn auch im Jahr 2020 einsetzen können.

Dieses Ziel wird er wohl locker erreichen. Denn Emirates kauft weitere fünfzig A380, wie am Sonntag (17. November) bei der Eröffnung der Dubai Air Show bekannt gegeben wurde. «Der A380 bleibt das Flaggschiff in unserer Flotte und nach fünf Jahren ist er bei den Passagieren nach wie vor sehr beliebt», zitiert Airbus Emirates-Präsident Scheich Ahmad ibn Said Al Maktum in einer Medienmitteilung. Er lobte auch die weiterhin eindrückliche Effizienz des Flugzeuges.

Expansion vorantreiben, ältere Jets ersetzen

Airbus könnte gleich noch einen zweiten Triumph erreichen, wenn gleichzeitig Etihad tatsächlich auch 50 A350 ordern sollte, wie berichtet wird. Eines ist aber schon jetzt klar: Der europäische Flugzeugbauer wird sein Jahresziel von 25 verkauften A380 für 2013 auf den letzten Drücker erreichen und sogar übertreffen. Viele hatten in den letzten Wochen bereits das Ende des A380 prophezeit.

Schon jetzt besitzt Emirates 38 Stück des Superjumbos von Airbus und fest bestellt sind bereits weitere 52 Exemplare. Mit der neuen Order von A380, kommt Emirates am Ende eine Megaflotte von 140 A380. Und die A380 sind nicht alles. Erwartet wird auch, dass Emirates in Dubai mindestens hundert Boeing 777X ordern wird. Mit den neuen Flugzeugen wird nicht nur die Expansion vorangetrieben. Es werden auch ältere Modelle in der Flotte ersetzt.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack