Airbus A350-900 für Emirates: Soll so aussehen.

15 Airbus A350-900Emirates kauft weitere Airbus A350 - aber Boeing-Order deutlich größer

Die Fluggesellschaft aus Dubai platziert doch noch eine Airbus-A350-Order - aber nur für eine Variante. Mit Emirates Aufstockung bei Boeing hält der Auftrag nicht mit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es nahm deutlich ab. Am ersten Tag der Dubai Airshow zählten die großen Flugzeugbauer sechs neue Aufträge, am zweiten Tag vier und am dritten Tag nur noch einen. Für Donnerstag (16. November), Tag vier der Messe, waren die Erwartungen niedrig.

Allerdings gab es Gerüchte, Emirates werde - trotz der deutlich geäußerten Kritik am Airbus A350-1000 und dessen Rolls-Royce-Triebwerken - noch eine Bestellung bei Airbus platzieren. Und so kommt es nun auch: Die Airline aus Dubai gibt bekannt, 15 weitere Airbus A350-900 zu kaufen. Damit erhält die Fluggesellschaft insgesamt 65 der Jets.

Neue Märkte und 15-Stunden-Flüge

Die ersten A350-900 wird Emirates 2024 in Empfang nehmen. Bis Anfang 2028 sollen alle 65 Flugzeuge da sein. Emirates-Chef Scheich Ahmad ibn Said Al Maktum sagte: «Wir planen, unsere A350 einzusetzen, um eine Reihe neuer Märkte zu bedienen, einschließlich Langstreckenmissionen mit einer Flugzeit von bis zu 15 Stunden ab Dubai.»

Man werde eng mit Airbus und Rolls-Royce zusammenarbeiten, um «die bestmögliche Betriebseffizienz» sicherzustellen, sagte der Emirates-Chef weiter. Airline-Präsident Tim Clark hatte zuvor mit Blick auf die A350-1000 Triebwerke gesagt, diese müssten öfter abmontiert und gewartet werden und würden so höhere Kosten verursachen, als akzeptabel sei. Beide Airbus-A350-Varianten werden von Trent-XWB-Triebwerken von Rolls-Royce angetrieben - der -900 vom XWB-84, der -1000 vom XWB-97.

Boeing hat die Nase aktuell klar vorne

Bei Boeing hatte Emirates am ersten Tag der Airshow deutlich mehr nachbestellt: 55 Boeing 777-9, 35 Boeing 777-8 und fünf Boeing 787-10. Damit stehen jetzt insgesamt 205 Boeing 777X und 35 Boeing 787 als Passagierjets für die Fluglinie im Orderbuch des Herstellers. Hinzu kommen fünf 777-Frachter. Bei Airbus sind es 65 A350-900. Insgesamt kommt Emirates auf Aufträge für 310 neue Flieger - mit einem klaren Schwerpunkt bei Boeing.

In Hinblick auf Airbus-Flugzeuge investiert Emirates aktuell auch darein, ihre A380 noch länger zu betreiben. Durch eine Vielzahl von neuen Wartungsverträgen sollen die Superjumbos nun bis Anfang der 2040er-Jahre für die Airline fliegen.

Mehr zum Thema

Airbus A350-1000 im Flugprogramm der Dubai Airshow: Emirates wartet ab.

Emirates will noch keine Airbus A350-1000 - und verweist auf Triebwerke

Boeing 777X von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates ordert weitere 90 Boeing 777X und stellt bei 787 um

Emirates ist die größte Airbus-A380-Betreiberin - und auch die größte Kundin ...

Wie Emirates ihre Airbus A380 bis 2040 fit halten will

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies