Airbus A380 mit Kennzeichen A6-EDA: Ab zur Schrottpresse.

A6-EDA wird verschrottetEmirates bringt ersten Airbus A380 zum Recyclinghof

Er war der erste Superjumbo, den die Golfairline je erhielt. Jetzt wird er als erster Airbus A380 von Emirates verschrottet und recycelt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Man werde jetzt eine neue Ära einleiten, erklärte Emirates am 28. Juli 2008. Damals übernahm die Golfairline in Hamburg-Finkenwerder ihren allerersten Airbus A380. Inzwischen ist der XL-Flieger zu so etwas wie ihrem Markenzeichen geworden. 121 Exemplare hat sie seither bekommen, zwei weitere werden in den nächsten Wochen hinzukommen.

Es sind allerdings nicht nur neue Superjumbos zur Flotte gestoßen, es wurden auch welche ausgemustert. Seit Herbst 2019 hat Emirates fünf ihrer Airbus A380 offiziell in Rente geschickt. Fliegen werden sie nie mehr. Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH meinte Airline-Präsident Tim Clark kürzlich: «Ich sehe keinen Markt für gebrauchte A380».

190 Tonnen Material werden wiederverwertet

Darum hat Emirates beschlossen, den ersten der fünf stillgelegten Airbus A380 zu zerlegen, wie sie am Montag (1. November) bekanntgab. Die Maschine mit dem Kennzeichen A6-EDA wurde schon im Sommer 202 stillgelegt, jetzt aber auch aus dem Luftfahrzeugregister der Vereinigten Arabischen Emirate ausgetragen. Zugleich hat die Golfairline alle Teile ausgebaut, die sie noch weiter verwenden kann.

Der Rest des allerersten Airbus A380, den Emirates vor 13 Jahren in die Flotte aufgenommen hatte, übergab die Fluggesellschaft an Falcon Aircraft Recycling. Das Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emirate wird es recyceln. Etwa 190 Tonnen an Metallen, Kunststoffen, Kohlefaserverbundwerkstoffen und anderen Materialien werden aus dem Flugzeug entfernt und der Wiederverwendung zugeführt. Gewisse Teile werden aber auch zu Sammlerstücken verarbeitet.

190 Tonnen Material werden wiederverwertet

So will Emirates beispielsweise aus der Bordbar Möbelstücke für Sammler herstellen, die in den kommenden Monaten verkauft werden. Obwohl mit der A6-EDA ein erster Airbus A380 von Emirates verschrottet wird, sieht die Golfairline im Superjumbo weiterhin ein Erfolgspotenzial. Er werde beim Wiederaufbau des Angebots nach der Pandemie eine wichtige Rolle spielen, sagte Clark kürzlich. Der Airbus A380 sei ein wirklich «sehr potentes Flugzeug», wenn man wisse, wie man es nutzen muss.

Mehr zum Thema

A6-EDB: Der erste Airbus A380, den Emirates stillgelegt hat.

Fünf Airbus A380 von Emirates fliegen nie wieder

Airbus A380 von Emirates: Der Superjumbo brachte vor der Pandemie 80 Prozent der Gewinne der Golfairline.

Warum Emirates weiter an den Airbus A380 glaubt

Boeing 777X in den Farben von Emirates: Wann, wie?

Emirates verlangt von Boeing Antworten zur 777X

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack