In der Embraer Phenom 100 Ev finden 4 bis 7 Passagiere Platz.

NeustartEmbraer spendiert der Phenom 100 ein Update

Nach schwächelnden Verkäufen überarbeitet Embraer seinen Mini-Jet. Erstkunden der Phenom 100 EV sind ein Geschäftsfluganbieter aus Mexiko und die Pilotenschule von Emirates.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Embraer bringt 2017 eine verbesserte Version seines Businessjet-Einsteigermodells auf den Markt. Neben neuen Fluginstrumenten gibt es für die Phenom 100 EV Evolution modifizierte Triebwerke mit mehr Leistung. Die benötigte Startstrecke auf hoch gelegenen Flughäfen wird damit klar verkürzt. Zudem soll mit den neuen Motoren die Zeit für den Steigflug auf die maximale Einsatzhöhe von 12'500 Metern von 33 auf 25 Minuten gesenkt werden.

Für das verbesserte Modell hat der brasilianische Flugzeughersteller bereits zwei Kunden an Land gezogen. Einer von ihnen, der mexikanische Geschäftsfluganbieter Across, dürfte vor allem an den sogenannten Hot-and-High-Fähigkeiten der Evolution interessiert sein. Denn seine Basis im Flughafen Toluca liegt auf 2600 Metern über Meer und stellt damit besondere Ansprüche an die Fluggeräte.

Gutes Trainingsflugzeug

Der zweite Erstkunde ist die Emirates Flight Training Academy, die voraussichtlich in diesem Oktober eröffnet wird. Pilotenschüler werden nach dem Training mit einmotorigen Leichtflugzeugen die Embraer Phenom 100 EV als erstes Düsenflugzeug in ihrer Ausbildung fliegen. Entscheidend für die Wahl seien unter anderem die niedrigen Betriebskosten und die «gutmütigen» Flugeigenschaften gewesen, lässt sich ein Manager von Emirates zitieren.

Tatsächlich gilt schon die Phenom 100 als besonders einfach in der Bedienung. Das Flugzeug kann problemlos von einem einzelnen Piloten geflogen werden und die Zeitschrift Business & Commercial Aviation bezeichnete das Cockpit als «eines der intuitivsten aller bisher produzierten Geschäftsflugzeuge».

Verkäufe eingebrochen

Die Embraer Phenom 100 wurde seit der Markteinführung 2008 fast 350 Mal ausgeliefert. Nach je rund 100 verkauften Exemplaren in den Jahren 2009 und 2010, sind die Bestellungen danach markant zurückgegangen. 2014 wurden nur 19 Stück übergeben, ein Jahr später sogar nur noch zwölf. Laut Medienberichten soll die EV-Version rund 4,5 Millionen Dollar kosten. Sie liegt damit auf einem ähnlichen Preisniveau wie der vergleichbare Honda Jet.

Mehr zum Thema

Der Honda Jet ist 12,7 Meter lang und kann bis zu 778 Kilometer pro Stunde schnell fliegen. Die maximale Reiseflughöhe beträgt 12.900 Meter.

Honda beginnt mit Auslieferung seines Businessjets

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

ticker-brasilien

Brasilien könnte 2026 zwei neue Airlines bekommen

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin