Paulo Cesar de Souza e Silva: Hört auf.
Rücktritt

Embraer ist auf der Suche nach einem neuen Chef

Der brasilianische Flugzeugbauer sucht vor der Ausgliederung des Zivilgeschäfts in das Joint Venture mit Boeing einen neuen Chef. Paulo Cesar de Souza e Silva tritt zurück.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Paulo Cesar de Souza e Silva will nicht mehr dabei sein. 22 Jahre lang arbeitete der Mann aus São Paulo bei Embraer, seit 2016 ist er Konzernchef. Nun hat der ehemalige Banker sich entschlossen, zurückzutreten. Der 63-jährige Souza e Silva werde nach dem Ende seiner aktuellen Amtszeit am 22. April 2019 das Unternehmen verlassen, schreibt der brasilianische Flugzeugbauer am Montagabend (18. März) in einer Mitteilung.

«Paulo Cesar hat die Partnerschaft mit Boeing verkörpert und den Verhandlungsprozess der Transaktion geleitet, die Embraer und Brasilien auf ein viel wettbewerbsfähigeres und bekannteres Niveau in der globalen Luftfahrtindustrie bringen wird», sagt Aufsichtsratspräsident Alexandre Silva. Ein Nachfolger soll schon bald präsentiert werden, so Embraer. Der künftige Chef werde extern rekrutiert und auf oder vor der ordentlichen Generalversammlung am 22. April bekannt gegeben.

Mehr zum Thema

Aktionäre sagen Ja zum Deal zwischen Boeing und Embraer

Aktionäre sagen Ja zum Deal zwischen Boeing und Embraer

Boeing und Embraer fliegen künftig parallel.

Aus Embraer wird Boeing

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin