Eine Enterprise in Solarversion

Ein neues Konzeptflugzeug versucht auf neue Weise, ganz ohne Treibstoff auszukommen. Es sieht ziemlich futuristisch aus.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Falls dieses Fluggerät der Zukunft jemals fliegt, wird es beim Anflug jeweils aussehen, als würde gerade das Raumschiff Enterprise auf der Erde landen. Der französische Produktdesigner Daphnis Fournier entwarf einen Elektroflieger, der nicht unbedingt gewöhnlich aussieht. In den 65 Meter langen, zigarrenförmigen Rumpf passen zwischen 216 und 324 Passagiere. Darüber befindet sich eine Art riesiger, flacher und elliptischer Ballon. Dieser sei besonders leicht und verbrauche keine Energie bei Start oder Landung, schreibt der Designer. Die beiden Teile sind über die Tragflächen verbunden.

Wie genau gestartet und gelandet wird, bleibt allerdings unklar. Doch es sieht ein bisschen so aus, als gebe es eine Form von Düsentriebwerken an den Tragflächen. Oben auf dem Ballon befinden sich Photovoltaikzellen, die während des gesamten Fluges Sonnenenergie sammeln.

Ballon soll Energie sparen

Der Ballon bleibt flach, bis die Reiseflughöhe erreicht ist, heißt es weiter. Was die Fluggeschwindigkeit betrifft, soll der Konzeptflieger etwas langsamer sein als bisherige Jets. Doch auch dazu gibt es noch keine Details – ebensowenig wie zu den Bedingungen für einen Nachtflug. Interessant sieht das Flugzeug aber allemal aus. Sehen Sie selbst.

Ist Fourniers Plan überhaupt realistisch? Was meinen Sie? Berichten Sie uns in den Kommentaren davon.

Mehr zum Thema

Velis Elektro  im Hintergrund und ein Modell der Eenuee im Vordergrund: :

Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich mit Platz für 19 Passagiere soll auf Wasser landen können

Microliner in der Luft: Die Animation zeigt, wie das Flugzeug aussehen soll.

Jungfirma aus Bayern entwickelt Tesla der Lüfte

Smartflyer SF-1 Prototyp: Die Schweizer brauchen frisches Kapital.

Smartflyer ist noch nie geflogen, hat aber schon 30 Absichtserklärungen

Chinas ElektroFlugzeug RX4E: der Viersitzer kann jetzt in die Serienproduktion gehen.

Chinas erstes Elektroflugzeug kann durchstarten

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies