Eine Enterprise in Solarversion

Ein neues Konzeptflugzeug versucht auf neue Weise, ganz ohne Treibstoff auszukommen. Es sieht ziemlich futuristisch aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Falls dieses Fluggerät der Zukunft jemals fliegt, wird es beim Anflug jeweils aussehen, als würde gerade das Raumschiff Enterprise auf der Erde landen. Der französische Produktdesigner Daphnis Fournier entwarf einen Elektroflieger, der nicht unbedingt gewöhnlich aussieht. In den 65 Meter langen, zigarrenförmigen Rumpf passen zwischen 216 und 324 Passagiere. Darüber befindet sich eine Art riesiger, flacher und elliptischer Ballon. Dieser sei besonders leicht und verbrauche keine Energie bei Start oder Landung, schreibt der Designer. Die beiden Teile sind über die Tragflächen verbunden.

Wie genau gestartet und gelandet wird, bleibt allerdings unklar. Doch es sieht ein bisschen so aus, als gebe es eine Form von Düsentriebwerken an den Tragflächen. Oben auf dem Ballon befinden sich Photovoltaikzellen, die während des gesamten Fluges Sonnenenergie sammeln.

Ballon soll Energie sparen

Der Ballon bleibt flach, bis die Reiseflughöhe erreicht ist, heißt es weiter. Was die Fluggeschwindigkeit betrifft, soll der Konzeptflieger etwas langsamer sein als bisherige Jets. Doch auch dazu gibt es noch keine Details – ebensowenig wie zu den Bedingungen für einen Nachtflug. Interessant sieht das Flugzeug aber allemal aus. Sehen Sie selbst.

Ist Fourniers Plan überhaupt realistisch? Was meinen Sie? Berichten Sie uns in den Kommentaren davon.

Mehr zum Thema

Velis Elektro  im Hintergrund und ein Modell der Eenuee im Vordergrund: :

Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich mit Platz für 19 Passagiere soll auf Wasser landen können

Microliner in der Luft: Die Animation zeigt, wie das Flugzeug aussehen soll.

Jungfirma aus Bayern entwickelt Tesla der Lüfte

Smartflyer SF-1 Prototyp: Die Schweizer brauchen frisches Kapital.

Smartflyer ist noch nie geflogen, hat aber schon 30 Absichtserklärungen

Chinas ElektroFlugzeug RX4E: der Viersitzer kann jetzt in die Serienproduktion gehen.

Chinas erstes Elektroflugzeug kann durchstarten

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg