Die zerstörte An-3: Das Flugzeug verlore die Schubkraft.
Ostsibirien

Ein Toter bei Absturz einer Antonov An-3

In Russland fiel das Triebwerk einer Antonov An-3 von Borus Airlines aus. Die Notlandung gelang nicht mehr und der Flieger stürzte in ein Waldstück.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Antonov An-3 T von Borus Airlines war am Sonntagmorgen (13. Oktober) in Olyokminsk gestartet. Ihr Ziel war Ilimsky mit einer Zwischenlandung in Zheleznogorsk. Doch dorthin kam sie nicht. Kurz nach dem Start stieg das Turboprop-Triebwerk aus, wie das russische Katastrophenschutzministerium erklärt.

Die Cockpitcrew entschied sich für eine Notlandung im Gelände. Doch die An-3 mit dem Kennzeichen RA-05884 stürzte ab und prallte in ein Waldstück. An Bord hatten sich zwei Passagiere und drei Besatzungsmitglieder befunden. Einer der Gäste verstarb beim Unglück.

An-2 mit Turboprop-Antrieb

Die Antonov An-3 ist ein in der Sowjetunion entwickeltes Mehrzweckflugzeug. Sie ist eine Weiterentwicklung der An-2 mit Turboprop-Antrieb. Russland arbeitet derzeit daran, eine Nachfolgerin für die noch tausendfach fliegenden An-2 und An-3 zu entwickeln, die LMS-901 Baikal genannt wird und wohl ab 2026 ausgeliefert wird.

Mehr zum Thema

TVS-2DTS: Sie hatte ihren Erstflug am 10. Juli 2017.

Das Flugzeug, das eigentlich die neue Antonov An-2 werden sollte

Russlands An-2-Nachfolgerin hat einen alten Kern

Russlands An-2-Nachfolgerin hat einen alten Kern

Superjet von Rossiya

Russlands Flugzeugindustrie fordert Pflichtquote für heimische Jets

schrift dach flughafen domodedovo

Nach Verstaatlichung: Moskauer Flughafen hebt Gebühren für Airlines deutlich an

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin