MS-21 bei der Dubai Airshow 2021: Hatte russische Triebwerke, aber viele westliche Teile.

Russischer Jet in DubaiEin erster Blick in die Kabine der Irkut MS-21

Der russische Flugzeugbauer zeigt die MS-21 bei der Dubai Airshow am Boden und in der Luft. Eindrücke vom Triebwerk PD-14, aus dem Cockpit und aus der Kabine.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im Flugprogramm der Dubai Airshow stachen in den vergangen Tagen unter den zivilen Fliegern zwei Jets besonders heraus. Die Boeings 777X beeindruckte mit spektakulären Flugmanövern. Und die Irkut MS-21 mit dem russischen Triebwerk PD-14 überraschte viele Zuschauer dadurch, wie leise die Motoren liefen. Es scheint, als müssten sich die Russen in dieser Hinsicht nicht verstecken beispielsweise hinter den Neo-Jets von Airbus.

Irkut wird den Jet unter dem Namen MS-21-300 mit westlichen Triebwerken von Pratt & Whitney anbieten und unter der Bezeichnung MS-21-310 mit dem russischen PD-14. Insgesamt hat der Hersteller 175 feste Orders vorliegen, 41 davon für die 310-Variante, 35 von Aeroflot, sechs von Red Wings Airlines. Erstkundin ist aber Rossiya mit der 300-Version.

Zertifizierung in den «nächsten Monaten»

Eigentlich hatte Irkut auf die russische Zertifizierung der MS-21 bis Ende 2021 gehofft. Nun geht der Flugzeugbauer von den «nächsten Monaten» aus, sagte Irkut-Manager Kirill Budaev in Dubai. Danach soll die Zertifizierung durch die Easa folgen. Der Hersteller hofft, dass dies in etwa einem Jahr nach der russischen Freigabe möglich ist.

Wie gut die MS-21 wirklich ist, bleibt abzuwarten. Sie beeindruckte durch ihre leisen Triebwerke. Die Kabine wirkt sehr geräumig. Hinter den Kulissen der Airshow hörte man auch Lob für die Flügel, die Irkut mittlerweile aus russischen Verbundwerkstoffen herstellt. Andererseits sprach aeroTELEGRAPH auch mit fachkundigen Piloten, die sagten, sie sähen bei der MS-21 doch noch deutliche Rückstände zu den Jets von Airbus und Boeing. Details dazu wollten sie allerdings nicht nennen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie den MS-21-Testflieger in Dubai von innen.

Mehr zum Thema

Irkut MS-21: Die Piloten steuern den Jet mit aktiven Sidesticks.

Die Weltpremiere im Cockpit der Irkut MS-21

Irkut MS-21-300 beim Testflug: 2022 soll sie bei Airlines in Betrieb gehen.

MS-21 soll im nächsten Sommer bei Rossiya abheben

MS-21-300-Testflieger: Einer mit russischem Triebwerk (links), einer mit amerikanischem.

Russland plant MS-21- und Superjet-Frachter

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack