A380 auf einer Rollbahn: Beunruhigend, aber nicht gefährlich.

Wie schlimm sind die Risse im A380?

Zwanzig Superjumbos von Airbus müssen dringend überprüft werden. Noch ist unklar, wie gefährlich der zweite Typ von Rissen ist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Alles nicht so schlimm, sagte Airbus nachdem vergangene Woche an zwei weiteren A380 Risse in den Tragflächen entdeckt wurden. Dennoch ordnete die europäische Flugsicherheitsbehörde Easa am Freitag (20. Januar) eine dringliche Inspektion von zwanzig Maschinen an. Diejenigen, die bereits mehr als 1800 Flüge hinter sich haben, müssen bis zum 24. Januar untersucht werden. Die mit mehr als 1300 Reisen werden innerhalb von sechs Wochen überprüft. Die Maßnahme trifft die Erstbesteller Air France, Emirates und Singapore. Man arbeite eng mit Airbus zusammen, um die Sicherheit des A380 weiter zu garantieren, so die Behörde. Der Flugzeugbauer habe auch eine Reparaturmethode vorgeschlagen, um die weniger als einen Zentimeter langen Risse an der den Tragflächen zu reparieren.

Die Mängel tauchten an kleinen L-förmigen Teilchen auf, von denen 2000 in jedem Flügel stecken. Offenbar gibt es zwei Typen von Rissen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Der erste scheint wirklich harmlos zu sein. Der zweite Typ aber muss doch etwas beunruhigender sein. «Diese Situation könnte die ganze strukturelle Integrität des Flugzeuges beeinflussen, wenn sie nicht entdeckt und korrigiert wird» erklärte die Easa. Ganz so problemlos klingt es bei der Behörde also nicht. Die Flugsicherheitsbehörde behält sich denn auch vor, weitere Maßnahmen zu ergreifen, sollten sich die als Resultat dieser Tests aufdrängen. Das Problem sei aber lösbar, betont Airbus und erklärt weiterhin, für die Sicherheit der Passagiere bestehe keinerlei Risiko.

«Nicht vom Unfall»

Entdeckt wurden die Risse nach der eingehenden Überprüfung des A380 von Qantas, dessen Turbine auf Flug QF32 explodierte. Dieses Ereignis führte dem Jet einigen Schaden zu. Die Maschine landete danach dennoch ohne Probleme. In einzelnen der rund 4000 L-förmigen Aluminiumstreben in der Tragfläche fand man damals merkwürdige Risse. Die Teilchen dienen dazu, die Haut der Tragfläche mit der inneren Struktur zu verbinden. «Sie konnten nicht vom Unfall stammen» sagte Airbus-Ingenieur John Roberts dem Blog Plane Talking. Er betont jedoch auch, dass es nicht um ein Sicherheitsrisiko gehe, sondern darum ein Problem zu verhindern, das eventuell spätere einmal daraus resultieren könnte. «Es ist keine Frage der Sicherheit» so Roberts.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies