Embraer E-Jet: Der Hersteller plant Umbaufrachter.

Embraer E-Jet: Der Hersteller plant Umbaufrachter.

Embraer

E190 und E195

Embraer plant eigene Umbaufrachter

Gebrauchte Embraer E190 und E195 könnten ein zweites Leben als Frachtflieger bekommen. Der Hersteller aus Brasilien erwägt ein Umbauprogramm für die Jets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Embraer ist überzeugt, dass die Pandemie die Luftfahrt zwar zurückgeworfen hat, die Hersteller kleinerer Flugzeuge aber auch profitieren können. Bis 2040 erwartet der brasilianische Hersteller eine Nachfrage nach 10.900 neuen Fliegern mit 150 oder weniger Sitzen. Und zum ersten Mal schaut er in seinem Marktausblick auch auf den Cargomarkt.

So rechnet der Flugzeugbauer bis 2040 mit einem weltweiten Bedarf nach 700 Frachtfliegern für kurze oder mittellange Strecken. Und davon will Embraer profitieren. «Wir prüfen den Umbau von E-Jets zu Cargofliegern», sagte Embraer-Manager Rodrigo Silva e Souza am Montag (15. November) bei der Dubai Airshow. Man plane dafür mit Embraer E190 und E195 der E1-Generation. Als Nutzlast nannte er rund 14 Tonnen.

2024 könnte es soweit sein

Embraer wolle «in den nächsten sechs Monaten» eine Entscheidung dazu treffen, ob und wie man das Umbaufrachterprogramm umsetze, sagte Arjan Meijer, Chef von Embraers Passagierflugzeugsparte. Von dann an wären rund 24 Monate bis zum Markteintritt nötig.

Der brasilianische Flugzeugbauer hat noch nicht entschieden, ob er den Umbau der gebrauchten Embraer E190 und E195 selber vornehmen oder auslagern würde. Manager Silva e Souza sagte derweil, man werde den Markt weiterhin genau beobachten und wolle nicht ausschließen, eines Tages auch neue Frachter zu bauen.

Umbau zu Frachtern im Trend

Mehr zum Thema

Die vier Konzepte der Energia-Familie von Embraer: Schon ...

Embraer präsentiert vier neue Flugzeugmodelle

Arjan Meijer: «Es gibt eine Chance, dass wir die E175-E2 bauen werden. Aber es gibt auch die Möglichkeit, dass wir sie nicht bauen werden.».

«Embraers Turboprop wird ein schlichtes, schönes Flugzeug»

Boeing 737 von SAS: Soll ersetzt werden.

SAS holt sich Embraer-Jets in die Flotte

Embraer E195-E2 in SAS-Lackierung: Die Airline hat 45 Stück fest bestellt.

SAS erfindet sich mit bis zu 55 Embraer E195-E2 neu

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin