Blick aus einer Boeing 737 von Lion Air: Dicke Luft zwischen dem Hersteller und der Airline.

Blick aus einer Boeing 737 von Lion Air: Dicke Luft zwischen dem Hersteller und der Airline.

Lion Air

Zufällig im Cockpit

Dritter Pilot rettete 737 Max am Tag vor Lion-Air-Absturz

Schon am Tag vor dem Lion-Air-Unglück gab es Probleme mit der Boeing 737 Max. Laut einem Bericht verhinderte ein zufällig anwesender Pilot damals eine Katastrophe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Einen Tag vor dem Absturz einer Boeing 737 Max 8 von Lion Air im Oktober 2018 gab es bereits Schwierigkeiten mit dem Flugzeug. Im vorläufigen Bericht erklärten die indonesischen Ermittler im November, nachdem der Anstellwinkel-Sensor ausgetauscht worden sei, hätten die Piloten auf dem Flug von Bali nach Jakarta Probleme gehabt, den Jet zu kontrollieren, bis sie das automatische Trimmsystem deaktivierten und das Höhenruder manuell trimmten. Nun zeigt sich, dass sie dabei offenbar Hilfe bekamen.

Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet unter Berufung auf zwei Informanten, die den Ermittlungen nahe stehen, dass sich ein dritter Pilot im Cockpit befand. Dieser war nicht im Dienst, da er sich auf einem sogenannten Dead-Head-Flug befand, also nur auf dem Weg zu seinem Einsatzort war. Er saß auf dem Reservesitz (Jumpseat) im Cockpit.

Dritter Pilot handelte richtig

Der zufällig anwesende Pilot erkannte laut Bloombergs Informanten das Problem richtig und erklärte seinen Kollegen, wie die automatische Trimmung auszuschalten ist. Lion Air, Boeing und die indonesischen Ermittler wollten sich nicht zu den Angaben äußern. Am folgenden Tag gelang es den beiden Piloten von Lion-Air-Flug JT610 von Jakarta nach Pangkal Pinang nicht, die Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen, die denen vom Vortag glichen.

Der Jet stürzte ins Meer und riss 189 Menschen in den Tod. Noch kurz vor dem Absturz sollen die Piloten von Flug JT610 in den Handbüchern und Checklisten des Flugzeuges nach einer Lösung gesucht haben, wie die Nachrichtenagentur Reuters nun berichtet. Sie beruft sich dabei auf drei Personen, welche die Aufnahmen des Stimmenrekordes kennen.

Piloten erkannten Problem nicht

Den Informationen zufolge soll zuerst der Kapitän den Flieger gesteuert haben und sein Kopilot die Checklisten durchgegangen sein. «Sie scheinen nicht gewusst zu haben, dass die Trimmung nach unten steuerte», so einer der Informanten. «Sie dachten nur an Geschwindigkeit und Flughöhe nach. Das war das Einzige, worüber sie redeten.»

Beide blieben zunächst ruhig. Kurz vor dem Unglück übergab der Kapitän das Steuer dann an den Kopiloten und suchte selber nach einer Lösung. Bevor die Aufnahme abbricht, soll der Kapitän still gewesen sein, währen der Kopilot auf Arabisch «Gott ist am größten» gesagt haben soll. Weder Lion Air noch Boeing äußerten sich zu dem Bericht von Reuters.

Ähnlichkeiten zwischen Abstürzen

Laut Flugdatenschreibern gibt es klare Ähnlichkeiten zwischen dem Absturz der 737 Max von Lion Air und der 737 Max von Ethiopian Airlines am 10. März. Das bestätigte auch die französische Behörde BEA, welche die Blackboxen von Flug ET302 untersucht hat.

Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht auch das sogenannte Maneuvering Characteristics Augmentation System MCAS, mit dem Boeing die 737 Max ausgerüstet hat. Um einen Strömungsabriss zu verhindern, drückt es unter bestimmten Umständen die Nase des Fliegers automatisch nach unten, indem es das Höhenruder entsprechend trimmt. Im Falle des Lions-Air-Unglücks besteht der Verdacht, dass ein kaputter Anstellwinkel-Sensor das System durch falsche Daten aktiviert haben könnte. Nach den beiden Unglücken hat Boeing mittlerweile ein Software-Update für das MCAS angekündigt.

Mehr zum Thema

Taucher an der Unglücksstelle von Flug JT610: Sie halten weiterhin nach der zweiten Black Box Ausschau

Boeing 737 Max von Lion Air war «nicht flugtauglich»

Boeing 737 Max 8 von China Southern Airlines: Am Boden.

Stritten Boeing und FAA zu lange über Änderungen?

Boeing 737 Max nun weltweit am Boden

Boeing 737 Max nun weltweit am Boden

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin