Twin Otter von Nepal Airlines (Archivbild aus dem Jahr 2010): Kommen drei neue?

SchnellstarterDrei Hersteller buhlen um Auftrag von Nepal Airlines

Die staatliche Fluglinie mit Sitz in Kathmandu will auch im Inlandsverkehr wieder eine Rolle spielen. Drei Hersteller bieten Nepal Airlines nun geeignete Flugzeuge zum Kauf an.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Suketar, Ilam, Gulmi, Dolpa, Manang und Jumla. Auch wenn all diese nepalesischen Flughäfen außerhalb des Landes nicht sehr bekannt sein dürften, Nepal Airlines würde sie laut eigenen Angaben gerne anfliegen. Doch dafür fehlt es der staatlichen Fluggesellschaft an einer ausreichenden Anzahl kleiner Flugzeuge. Sie betreibt in einer passenden Größe lediglich zwei DHC-6-300 Twin Otter, von denen aktuell offenbar nur eine flugfähig ist.

Hinzu kommen zwei Airbus A320-200 und zwei A330-200, die aber für die Inlandsflughäfen Nepals mit ihren kurzen Pisten viel zu groß und ungeeignet sind. Daher hat die Airline im Oktober eine Ausschreibung für den Kauf weiterer Maschine veröffentlicht.

Drei Hersteller mit Angeboten

Daraufhin haben sich mittlerweile drei Hersteller von Flugzeugen mit Stol-Eigenschaften (Short take-off and landing) mit Angeboten gemeldet. Gegenüber dem nepalesischen Portal Khabar sagte ein Nepal-Airlines-Sprecher, es handele sich um Let mit der L410, Hindustan Aeronautics mit der in Lizenz gebauten Do 228 und De Havilland Canada mit der Twin Otter. Die Kanadier dürften aufgrund der zwei schon vorhandenen Flieger Favorit sein.

Unklar ist die Zahl der Flieger, um die es geht. Khabar berichtete Mitte Oktober - und damit noch vor der Ausschreibung - unter Berufung auf die Regierung des Landes, Nepal Airlines solle zehn zusätzliche Flugzeuge erhalten. Bei dreien werde es sich um Twin Otter handeln. Kurz danach folgte die Ausschreibung, in der es laut dem Luftfahrtdatenbank CH Aviation um drei Stol-Flieger geht. Im aktuellen Khabar-Artikel ist keine Zahl genannt. Ob tatsächlich sieben weitere Flieger folgen sollen, und falls ja, was für welche, ist nicht klar.

Im Inland fast nicht präsent

Anfang 2022 hatte Nepals Regierung schon einmal dem Kauf von 14 Flugzeugen zugestimmt. Es gab sogar einen Fünf-Jahres-Plan für das Wachstum der Flotte um 32 Flugzeuge.

Gemäß den Daten von CH Aviation hat Nepal Airlines im Inland lediglich einen Marktanteil von 0,14 Prozent. Marktführer ist Buddha Air, die eine Flotte aus drei ATR 42 und elf ATR 72 betreibt, gefolgt von Yeti Airlines, Shree Airlines, Saurya Airlines, Summit Air und Sita Air.

Mehr zum Thema

Nepal bleibt auf Schwarzer Liste der EU

Nepal bleibt auf Schwarzer Liste der EU

Flieger von Nepal Airlines: Die Fluglinie  will die Flotte stark vergrößern.

Nepal Airlines will 32 neue Flugzeuge kaufen

Harbin Y12 von Nepal Airlines: Chinesische Regionalflieger verursachten Verluste.

Wie Nepal Airlines die chinesischen Flieger loswerden will

Flughafen Kathmandu: Nichts geht mehr.

Armee umstellt Flughafen Kathmandu - Betrieb eingestellt

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg