Twin Otter von Nepal Airlines (Archivbild aus dem Jahr 2010): Kommen drei neue?

SchnellstarterDrei Hersteller buhlen um Auftrag von Nepal Airlines

Die staatliche Fluglinie mit Sitz in Kathmandu will auch im Inlandsverkehr wieder eine Rolle spielen. Drei Hersteller bieten Nepal Airlines nun geeignete Flugzeuge zum Kauf an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Suketar, Ilam, Gulmi, Dolpa, Manang und Jumla. Auch wenn all diese nepalesischen Flughäfen außerhalb des Landes nicht sehr bekannt sein dürften, Nepal Airlines würde sie laut eigenen Angaben gerne anfliegen. Doch dafür fehlt es der staatlichen Fluggesellschaft an einer ausreichenden Anzahl kleiner Flugzeuge. Sie betreibt in einer passenden Größe lediglich zwei DHC-6-300 Twin Otter, von denen aktuell offenbar nur eine flugfähig ist.

Hinzu kommen zwei Airbus A320-200 und zwei A330-200, die aber für die Inlandsflughäfen Nepals mit ihren kurzen Pisten viel zu groß und ungeeignet sind. Daher hat die Airline im Oktober eine Ausschreibung für den Kauf weiterer Maschine veröffentlicht.

Drei Hersteller mit Angeboten

Daraufhin haben sich mittlerweile drei Hersteller von Flugzeugen mit Stol-Eigenschaften (Short take-off and landing) mit Angeboten gemeldet. Gegenüber dem nepalesischen Portal Khabar sagte ein Nepal-Airlines-Sprecher, es handele sich um Let mit der L410, Hindustan Aeronautics mit der in Lizenz gebauten Do 228 und De Havilland Canada mit der Twin Otter. Die Kanadier dürften aufgrund der zwei schon vorhandenen Flieger Favorit sein.

Unklar ist die Zahl der Flieger, um die es geht. Khabar berichtete Mitte Oktober - und damit noch vor der Ausschreibung - unter Berufung auf die Regierung des Landes, Nepal Airlines solle zehn zusätzliche Flugzeuge erhalten. Bei dreien werde es sich um Twin Otter handeln. Kurz danach folgte die Ausschreibung, in der es laut dem Luftfahrtdatenbank CH Aviation um drei Stol-Flieger geht. Im aktuellen Khabar-Artikel ist keine Zahl genannt. Ob tatsächlich sieben weitere Flieger folgen sollen, und falls ja, was für welche, ist nicht klar.

Im Inland fast nicht präsent

Anfang 2022 hatte Nepals Regierung schon einmal dem Kauf von 14 Flugzeugen zugestimmt. Es gab sogar einen Fünf-Jahres-Plan für das Wachstum der Flotte um 32 Flugzeuge.

Gemäß den Daten von CH Aviation hat Nepal Airlines im Inland lediglich einen Marktanteil von 0,14 Prozent. Marktführer ist Buddha Air, die eine Flotte aus drei ATR 42 und elf ATR 72 betreibt, gefolgt von Yeti Airlines, Shree Airlines, Saurya Airlines, Summit Air und Sita Air.

Mehr zum Thema

Nepal bleibt auf Schwarzer Liste der EU

Nepal bleibt auf Schwarzer Liste der EU

Flieger von Nepal Airlines: Die Fluglinie  will die Flotte stark vergrößern.

Nepal Airlines will 32 neue Flugzeuge kaufen

Harbin Y12 von Nepal Airlines: Chinesische Regionalflieger verursachten Verluste.

Wie Nepal Airlines die chinesischen Flieger loswerden will

Flughafen Kathmandu: Nichts geht mehr.

Armee umstellt Flughafen Kathmandu - Betrieb eingestellt

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies