Ryanair-Tragfläche: Drei Fliegern ging langsam das Kerosin aus.

Ryanair: Dreimal Mayday an einem Tag

Drei Flieger der Billigairline mussten aus dem gleichen Grund einen Notruf senden. Nun untersuchen Behörden den Vorfall.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schwere Gewitter wüteten am 26. Juli über Madrid. So schwer, dass die spanischen Fluglotsen eine ganze Reihe von Fliegern von der spanischen Hauptstadt zum Flughafen Valencia umleiteten. Eine Sicherheitsmaßnahme, die mindestens drei Jets an dem Tag ziemlich in Bedrängnis brachte – drei Jets von Ryanair. Wie die irische Zeitung The Independent on Sunday berichtet, gaben die Flugzeuge des Billigfliegers an dem Unwettertag allesamt den Notruf «Mayday» ab. Die drei Boeing B737 hatten ursprünglich Madrid als Ziel und wurden zur ostspanischen Küstenstadt umgeleitet. Die zusätzliche Flugzeit dorthin beträgt etwa eine Stunde.

Die hatten die Piloten offenbar nicht eingeplant. Der Treibstoff wurde knapp, weshalb sie den Notruf senden mussten. Andere Flieger, die zum Teil ebenfalls umgeleitet worden waren, mussten warten, da die Ryanair-Jets eine priorisierte Landeerlaubnis erhielten. Ein Sprecher der Airline bestätigte die Zwischenfälle. Aus Funk-Mitschnitten lässt sich erkennen, dass die ersten beiden Notrufe nur etwa drei Minuten auseinander lagen. Wie ein Ryanair-Sprecher gegenüber irischen Medien bestätigte, erhielt am selben Tag auch ein dritter Flieger die bevorzugte Landeerlaubnis wegen Treibstoffmangels.

Da gleich drei Flieger der Lowcost-Airline betroffen waren, wird in den Medien nun über einen Zusammenhang mit den jüngsten Effizienzmaßnahmen der Airline spekuliert. Wie der Independent berichtet, gingen mindestens zwei Papiere an die Piloten der Fluglinie, die Bezug auf den «exzessiven Kerosinverbrauch» nahmen. Die Crew habe mit teilweise nicht vertretbaren Begründungen mehr Treibstoff mitgenommen als nötig sei und das sei aus finanziellen Gründen nicht annehmbar, so das Management.

Behörden untersuchen den Vorfall

Man habe das Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten, heißt es in dem Schreiben. «Wir hoffen, dieser Brief hilft, die Fakten klarzustellen». Die Airline kann den Piloten keine Treibstoffmenge vorschreiben, die sie mitnehmen können – schlussendlich muss die Crew einschätzen, wie viel Kerosin sie mitnimmt. Ryanair wies die Piloten aber sehr eindringlich darauf hin, dass das Effizienzprogramm eine absolute Priorität habe.

Die spanische Luftfahrtsicherheitsbehörde AESA untersucht den Zwischenfall nun. Von mehreren Verbraucherschützern hatte es zuvor den Vorwurf gegen die Airline gegeben, sie habe die Flieger ungenügend betankt. Ryanair aber sieht bei sich keine Schuld. Die vorgeschriebene Mindestmenge an Kerosin sei getankt gewesen, sobald die Tankfüllung nur noch etwas mehr als 30 weitere Minuten gereicht habe.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Fluglotsen in einem Tower: Ein anonymer Fluglotse wehrt sich gegen das Dauerbashing von Ryanair.

«Wir haben Michael O’Learys ständige Hetze satt»

flughafen wien ryanair

Ryanair zieht weitere Flugzeuge aus Wien ab

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack