Ryanair-Tragfläche: Drei Fliegern ging langsam das Kerosin aus.

Ryanair: Dreimal Mayday an einem Tag

Drei Flieger der Billigairline mussten aus dem gleichen Grund einen Notruf senden. Nun untersuchen Behörden den Vorfall.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schwere Gewitter wüteten am 26. Juli über Madrid. So schwer, dass die spanischen Fluglotsen eine ganze Reihe von Fliegern von der spanischen Hauptstadt zum Flughafen Valencia umleiteten. Eine Sicherheitsmaßnahme, die mindestens drei Jets an dem Tag ziemlich in Bedrängnis brachte – drei Jets von Ryanair. Wie die irische Zeitung The Independent on Sunday berichtet, gaben die Flugzeuge des Billigfliegers an dem Unwettertag allesamt den Notruf «Mayday» ab. Die drei Boeing B737 hatten ursprünglich Madrid als Ziel und wurden zur ostspanischen Küstenstadt umgeleitet. Die zusätzliche Flugzeit dorthin beträgt etwa eine Stunde.

Die hatten die Piloten offenbar nicht eingeplant. Der Treibstoff wurde knapp, weshalb sie den Notruf senden mussten. Andere Flieger, die zum Teil ebenfalls umgeleitet worden waren, mussten warten, da die Ryanair-Jets eine priorisierte Landeerlaubnis erhielten. Ein Sprecher der Airline bestätigte die Zwischenfälle. Aus Funk-Mitschnitten lässt sich erkennen, dass die ersten beiden Notrufe nur etwa drei Minuten auseinander lagen. Wie ein Ryanair-Sprecher gegenüber irischen Medien bestätigte, erhielt am selben Tag auch ein dritter Flieger die bevorzugte Landeerlaubnis wegen Treibstoffmangels.

Da gleich drei Flieger der Lowcost-Airline betroffen waren, wird in den Medien nun über einen Zusammenhang mit den jüngsten Effizienzmaßnahmen der Airline spekuliert. Wie der Independent berichtet, gingen mindestens zwei Papiere an die Piloten der Fluglinie, die Bezug auf den «exzessiven Kerosinverbrauch» nahmen. Die Crew habe mit teilweise nicht vertretbaren Begründungen mehr Treibstoff mitgenommen als nötig sei und das sei aus finanziellen Gründen nicht annehmbar, so das Management.

Behörden untersuchen den Vorfall

Man habe das Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten, heißt es in dem Schreiben. «Wir hoffen, dieser Brief hilft, die Fakten klarzustellen». Die Airline kann den Piloten keine Treibstoffmenge vorschreiben, die sie mitnehmen können – schlussendlich muss die Crew einschätzen, wie viel Kerosin sie mitnimmt. Ryanair wies die Piloten aber sehr eindringlich darauf hin, dass das Effizienzprogramm eine absolute Priorität habe.

Die spanische Luftfahrtsicherheitsbehörde AESA untersucht den Zwischenfall nun. Von mehreren Verbraucherschützern hatte es zuvor den Vorwurf gegen die Airline gegeben, sie habe die Flieger ungenügend betankt. Ryanair aber sieht bei sich keine Schuld. Die vorgeschriebene Mindestmenge an Kerosin sei getankt gewesen, sobald die Tankfüllung nur noch etwas mehr als 30 weitere Minuten gereicht habe.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

ticker-ryanair

Ryanair fliegt auch im Winter von Lübeck nach London

ticker-ryanair

Ryanair bestellt 30 zusätzliche Leap-1B-Triebwerke bei CFM

Boeing 737 von Ryanair: Musste nach Turbulenzen außerplanmäßig landen.

Ryanair-Flug aus Berlin muss wegen Gewitter in Memmingen landen - mehrere Verletzte

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack