Doomsday PlaneMysteriöser kreisender Jet sorgt für Gerüchte

Ein großes, vierstrahliges Flugzeug kreiste eine Stunde lang über Denver. Es war ein so genanntes Doomsday Plane der US Navy.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das mysteriöse Flugzeug war irgendwo in Kalifornien gestartet. Nach Überquerung der Rocky Mountains verließ es seine geradlinige Route und schwenkte auf eine kreisförmige Bahn ein. Auf einer Höhe von rund 32.000 Fuß oder 9750 Metern flog der weiße, vierstrahlige Jet danach mehrere passgenaue Runden.

Tausende von Einwohner von Denver bemerkten am 16. November den ungewöhnlichen Flieger auf ungewöhnlicher Mission. Klar war ihnen, dass da kein Passagierflugzeug am Himmel kreiste. Sie konnten auch beobachten, wie das große Flugzeug genauso plötzlich wie es erschienen war und für rund eine Stunde Kreise zu drehen begann, wieder weiter in Richtung Oklahoma zog.

Flightradar

Viele Gerüchte

Schnell wimmelte es danach auf Sozialen Medien von Gerüchten und Verschwörungstheorien. Denn was die Menschen am Himmel sahen, war eines von 16 so genannten Doomsday Planes der Streitkräfte der USA, also übersetzt die Flieger für den Tag des Jüngsten Gerichtes. Die Boeing E-6 Mercury werden so genannt, weil sie als fliegende Gefechtsleitplattform dienen, sollten bei einem Nuklearschlag die Kommandozentralen unbrauchbar sein.

Die E-6 der United States Navy sind auf der Tinker Air Force Base im Bundesstaat Oklahoma stationiert. Wenn sie unterwegs sind nutzen sie oft das Rufzeichen Iron 99, so auch beim Flug über Denver. Das kommt vom Übernamen Ironmen, den das Betreiber-Geschwader der E-6 Mercury trägt.

US Navy

Basis war die Boeing 707

Das Militärflugzeug wurde auf Basis der Boeing 707-300 entwickelt. Das einstige Cockpit wurde später durch ein Cockpit einer Boeing 737 NG ersetzt. Ebenso wurden die Kommunikationssysteme ab 1989 aufgerüstet.

Warum die E-6 Mercury über Denver kreiste ist nicht bekannt. Aber das liegt auch in der Natur ihres Auftrages. Ihre Missionen sind gemeinhin nicht öffentlich.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies