Jet von Gulfstream: Es gelten neue Regeln.
Gulfstream-Jets

Für G500 und G600 gelten jetzt Windbeschränkungen

Die amerikanische Luftfahrtbehörde hat zusätzliche Beschränkungen dazu erlassen, unter welchen Windbedingungen Gulfstream G500 und G600 landen dürfen. Grund sind zwei harte Landungen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das erste Mal passierte es am 6. Februar 2020. Bei starkem Wind legte eine Gulfstream G500 nachts eine harte Landung hin. Bei solchen Zwischenfällen sind Sinkgeschwindigkeit und Kraft höher als üblich - was zu Schäden am Flugzeug führen kann. Am 4. April 2022 wiederholte sich dies mit einer anderen Gulfstream und bei ähnlichen Verhältnissen.

Darauf reagiert die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA nun. Sie hat eine Lufttüchtigkeitsanweisung aus dem Jahr 2020 ersetzt und neue Beschränkungen erlassen. Diese bedeuten unter anderem, dass die maximale Windgeschwindigkeit für die Landung von Gulfstream G500 und G600 (einschließlich Böen) nun 15 Knoten beträgt, die maximale Windböe für die Landung fünf Knoten und der maximale Rückenwind für Start und Landung zehn Knoten. Anflüge müssen bei 1000 Fuß stabilisiert sein.

Zu hohe Sinkgeschwindigkeit

Der Hintergrund ist ein Softwarefehler des Alpha-Limiters (ein Anstellwinkel-Indikator, der das Überziehen eines Flugzeugs verhindert). Bei der Landung in instabiler Luft im Februar 2020 hatte der Alpha-Limiter des Flugsteuerungscomputers der Gulfstream eine unangemessen hohe Sinkgeschwindigkeit verursacht, was zu einer harten Landung und einem beschädigten Flugzeug führte.

Im April 2022 kam es dann unter ähnlichen Umständen zu dem zweiten Unfall mit einem anderen Flugzeug. Eine Analyse beider Ereignisse ergab, dass der unangemessene Alpha-Limiter-Eingriff durch Steuereingaben des Piloten bei instabilen atmosphärischen Bedingungen und böigen Winden in Kombination mit gespeicherten Referenzgeschwindigkeiten im System der Gulfstream verursacht wurde.

Herausforderung für Betreiber

Die neuen Beschränkungen stellen für die Betreiber von Gulfstream G500 und G600 eine Herausforderung dar, die damit oft über lange Strecken und viele Flugstunden unterwegs sind. Trotz guter Planung durch die Flugbesatzung ist nichts so unbeständig wie das Wetter. Und die Cockpitcrew darf nur im Falle eines Notfalls während des Fluges von der FAA-Anweisung abweichen. Gulfstream arbeitet an einer Modifikation des Systems.

Mehr zum Thema

Sicherheitsrats-Chef Oleksiy Danilov (rechts) vor dem Privatjet: Der Flieger arbeite jetzt für die Ukraine.

Gulfstream G650 von Putin-Freund wird zu Barrikade in Kyiv

Platz 2 teilen sich gleich sechs Jets: von Gulfstream G700, G650ER, G600 und G500 (im Bild) sowie von Bombardier Global 8000 und Global 7500. Alle erreichen einen MOM von 0.925.

Gulfstream verpasst G500 und G600 mehr Reichweite

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin