Die Boeing 767-300 F: Schon im Einsatz.

OE-LYADHL Air Austria hat ihre erste Boeing 767-300 F übernommen

Jetzt ist Austrian Airlines nicht mehr die einzige Betreiberin von Boeing 767 in Österreich. DHL Air Austria hat ihre erste Maschine des Typs übernommen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Austrian Airlines war lange die einzige Betreiberin von Boeing 767 in Österreich. Und die Airline hat beschlossen, sich von dem in die Jahre gekommenen Flugzeugtyp zu trennen. Eine andere Airline flottet derweil ihre erste Boeing 767 ein: DHL Air Austria hat ihren ersten 55-Tonnen-Frachter übernommen.

Er kann bis zu 24 Paletten mit einer Größe von zwei mal drei Metern und 30 Container über eine Strecke von rund 6000 Kilometern transportieren. Die Maschine mit dem Kennzeichen OE-LYA und der Seriennummer 27686 wurde im Mai 2005 als Passagiermaschine (EC- HKS) an Air Europe ausgeliefert, flog später bei Zoom Airlines (UK) und Royal Air Maroc, bevor sie ab Februar 2019 in Mexiko City zum Frachter umgebaut wurde.

Erster von Leipzig nach Bologna

Seitdem stand die Boeing 767-300 F bei DHL Air Holdings, DHL Air UK und kurzfristig bei der amerikanischen Kalitta Air im Einsatz. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen G-DHLN wurde dann aber aus dem Register des Vereinigten Königreichs ausgetragen und ins österreichische Register übertragen. Der Erstflug der neuen Maschine von DHL Air Austria führte am Montag (16. Oktober) auf einen Frachteinsatz von Leipzig nach Bologna.

DHL Air Austria ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Deutsche Post AG. Die Frachtairline wurde 2021 gegründet und ist Teil des Unternehmensbereichs DHL Express. Gemeinsam mit European Air Transport (EAT) deckt DHL Air Austria mit einer Flotte von 18 Boeing 757 und jetzt neu einer Boeing 767-300 F den Großteil des europäischen DHL-Netzwerks ab. Insgesamt sollen vier Boeing 767 zur Flotte der Airline stoßen.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von DHL Express: Bald sind auch die größeren Jets in Österreich registriert.

DHL Air Austria baut mit vier Boeing 767 F aus

Hello Austria! Die Boeing 757 wechselte  die Registrierung.

DHL macht Österreich zum Brexit-Gewinner

Kalitta Air, Boeing 747-200: Die Leitung der US-Cargo-Fluggesellschaft hat nach der großen Piloten-Umfrage kein Grund zur Freude.

Unruhe beim Frachtriesen Kalitta Air

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies