Unbemannte Drohnen: Laut VC Cockpit im Jahr 2016 eines der fünf größten Sicherheitsrisiken im Flugverkehr.

Gefahren in der LuftfahrtWas deutschen Piloten Sorgen bereitet

Die Vereinigung Cockpit fordert mit einer neuen Initiative, die Sicherheit des Luftverkehrs nachhaltig zu gewährleisten. Fünf Punkte heben die Piloten besonders hervor.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Luftverkehr ist immer noch eine der sichersten Arten des Reisens. Damit das auch so bleibt, setzt sich die Vereinigung der deutschen Berufspiloten, die Vereinigung Cockpit, mit ihrer Initiative «SafeSky 2016» für die Beseitigung diverser Schwachstellen ein. Ziel ist es, die Sicherheit des Luftverkehrs nachhaltig zu gewährleisten und zu verbessern.

Zu den fünf wichtigsten Sicherheitsthemen, bei denen laut Vereinigung Cockpit dringender Handlungsbedarf besteht, gehören unter anderem auch eine schärfere Kontrolle für Drohnen. Ihr Einsatz nimmt laut den Experten der Pilotengewerkschaft zu und bei falscher Nutzung stellen die Geräte eine Gefahr für Flugzeuge und Helikopter dar. Ebenfalls müsse man zunehmend vor Hackerangriffen gewappnet sein, damit sensible Daten geschützt würden.

Flüge in Krisenregionen bereiten deutschen Piloten Sorgen

Ein weiterer heikler  Punkt sind Flüge in Krisenregionen, die nur auf Grundlage sorgfältiger Gefahrenabschätzung vertretbar seien. Voraussetzung dafür ist unter anderem auch eine betriebliche Regelung zum Schutz der Besatzungen. Die Vereinigung Cockpit verlangt zudem eine Technik, welche eine kontaminierte Kabinenluft für Passagiere und Crews ins Flugzeuginnere verhindert und eine sichere Ausbildung von Piloten, die «insbesondere die manuellen Fähigkeiten der Piloten» trainiert.

Ein einmal erreichtes Sicherheitsniveau bleibt nicht von selbst erhalten. Neue Techniken und ständig wachsender Luftverkehr, aber auch der zunehmende Kostendruck stellen ständig neue potentielle Sicherheitsrisiken dar - Ilja Schulz, Präsident der Vereinigung Cockpit.

Die Vereinigung Cockpit ist der Berufsverband des Cockpitpersonals in Deutschland. Er vertritt die berufs- und tarifpolitischen Interessen von derzeit rund 9.600 Mitgliedern bei sämtlichen deutschen Airlines und sieht darüber hinaus seine Aufgabe in der Erhöhung der Flugsicherheit in Deutschland.

Mehr zum Thema

Hacker vor seinem Computer: In den USA warnt dass FBI die Luftfahrtbranche.

Skrupellose Hackergruppe nimmt Fluggesellschaften ins Visier

Ladestation an US-Flughafen: Lieber die Steckdose nutzen.

FBI warnt Reisende vor USB-Ladestationen an Flughäfen

Die aktuelle Bemalung an einem TAAG-Flieger in Madrid im Februar 2023.

Airlines investieren in Hacker-Schutz und Turnarounds

Airport Atlanta und ein Screenshot der nicht erreichbaren Webseite: Reisende müssen sich woanders informieren.

Pro-Putin-Hacker attackieren Flughafen-Webseiten

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies