Crew von Mahan Air: bald nicht mehr in Deutschland willkommen.

Düsseldorf und MünchenDeutsche Regierung stoppt Flüge von Mahan Air

Der iranischen Fluglinie wird schon lange vorgeworfen, auch Truppen- und Waffen zu transportieren. Darum darf Mahan Air offenbar bald nicht mehr nach Deutschland fliegen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Zunächst hatte es so ausgesehen, als ließe die De-facto-Drohung der USA Deutschland kalt. «Die Fluglinienrechte für iranische Airlines nach Deutschland und deutsche Airlines nach Iran sind im bilateralen Luftverkehrsabkommen geregelt», ließ die deutsche Regierung im Juni auf Anfrage von aeroTELEGRAPH verlauten. Im Rahmen der verstärkten Sanktionen gegen den Iran hatten die Vereinigten Staaten zuvor besonders die Airline Mahan Air hervorgehoben. Sie bringe regelmäßig Kämpfer und Material nach Syrien und unterstütze so das Assad-Regime.

Jegliche Geschäfte mit Mahan Air seien daher verboten, hieß es aus dem Außenministerium der USA. «Staaten und Firmen weltweit sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit der Gewährung von Landerechten und der Erbringung von Luftfahrtdienstleistungen an Fluggesellschaften einhergehen, die vom Iran zu Terrorismusexport in der ganzen Region genutzt werden.»  Nun hat Deutschland sich offenbar doch den Vereinigten Staaten angeschlossen, wie die Zeitung Bild berichtet.

Schon ab Januar wohl keine Flüge mehr

Nach intensiven Beratungen sei man zu dem Schluss gekommen, den Flugbetrieb von Mahan Air an deutschen Flughäfen einzustellen, heißt es in dem Bericht. Derzeit fliegt die iranische Fluggesellschaft nach Düsseldorf und München. Mahan Air steuert die bayerische Metropole zwei Mal pro Woche an, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen drei Mal. Schon im Januar ist es damit nun offenbar vorbei.

Mahan Air steht seit 2011 auf der Sanktionsliste der Vereinigten Staaten. Schon die Regierung von Barack Obama warf Mahan Air vor, Soldaten der Qods-Brigaden – eine Eliteeinheit der Revolutionsgarde des Iran – und der Hisbollah in Kriegsgebiete im ganzen Nahen Osten zu fliegen. Trumps Regierung hat  das Ganze nun verschärft, indem man mit so genannten sekundären Sanktionen drohte - solche, die nicht direkt in den USA ansässige Personen und Unternehmen betreffen, sondern solche im Ausland. Dabei wird es Amerikanern und amerikanischen Firmen verboten, mit diesen ausländischen Unternehmen Geschäfte zu tätigen.

Mehr zum Thema

Größter heutiger Betreiber ist heute Mahan Air. Die iranische Airline fliegt sieben A310.

Mahan Air ein Risiko für deutsche Airports?

Der Airbus A340 mit der Kennung D-AIGK von Lufthansa: Der Jet fliegt nun im Iran.

Strafe gegen Embargobrecher

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

airbus a350 900 d aixi lufthansa

Ab Samstag kommen Lufthansas Airbus A350 in Frankfurt an

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack