Der neue Kontrollturm am Flughafen Istanbul: Noch gibt es für die Losten kaum Arbeit.
Istanbul New Airport

Der wohl schönste Kontrollturm der Welt

In Istanbul entsteht der weltgrößte Flughafen. Das Design des Kontrollturms stammt aus der Feder der Designer von Pininfarina - bekannt von Ferrari und Alfa Romeo.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Tulpen? Klar, die kommen aus den Niederlanden. Falsch! Ihren Ursprung hat die Blumensorte in Zentralasien. In der Türkei wurde sie schon kultiviert und bewundert, lange bevor man sie im 17. Jahrhundert in Europa zu schätzen begann. Im Osmanischen Reich galten Tulpen als Symbol für Genuss, Reichtum und auch für die Stadt Istanbul. Und so wurden sie auf Ornamenten, Gemälden und Textilien verewigt.

Und genau dies inspirierte nun auch die Architekten und Ingenieure der amerikanischen Aecom und Experten der italienischen Designschmiede Pininfarina. Sie erhielten kurz vor Weihnachten den Zuschlag für den Bau des Kontrollturmes und eines zugehörigen Technologiegebäudes des neuen Flughafens von Istanbul. Sie setzten sich gegen renommierte Architekturhäuser wie Zaha Hadid, Grimshaw-Nordic oder Massimiliano Fuksas durch. Ihr Entwurf für das 95 Meter hohe Gebäude entlehnt seine Form der Tulpe. Zugleich soll der Kontrollturm Elemente der Luftfahrt- und der Automobilindustrie widerspiegeln.

Istanbuls Turm soll für alle Passagiere sichtbar sein

Das Konsortium IGA will mit dem elliptisch geformten Turm eine «ikonische Struktur» schaffen, die für alle Reisenden sichtbar ist, die am neuen Flughafen ankommen, abfliegen oder umsteigen. «Wir wollten ein eindrückliches Design aus dem 21. Jahrhundert, das trotzdem Istanbuls einzigartiges Erbe widerspiegelt», so Vorstandsvorsitzender Yusuf Akçayoğlu. Pininfirina ist vor allem für sein Design für Ferrari und Alfa Romeo bekannt, entwarf aber auch schon Züge und Lokomotiven.

Der neue Flughafen Istanbuls wird derzeit im Kreis Arnavutköy nordwestlich der Stadt gebaut. Die Baukosten werden auf 10 Milliarden Euro geschätzt. Im Dezember erhielt das Konsortium IAG einen Kredit für rund 5,1 Milliarden. Ende 2018 soll der neue Flughafen – Arbeitsname Istanbul Yeni Havalimani – den Betrieb aufnehmen und zunächst 90 Millionen Passagiere im Jahr abfertigen. Nach und nach soll er sich zum Größten der Welt mausern. 150 Millionen Passagiere soll er jährlich aufweisen. Teilweise sprechen die Verantwortlichen schon von 200 Millionen.

Sehen Sie in der Bildergalerie Entwürfe des geplanten Kontrollturms.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einem Brand. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack