So stellt sich Airbus das Interieur vor: Innenleben des Konzept-Flugzeugs.

Fensterplätze für alle

Vergessen Sie First, Business und Economy: Airbus hat erstmals bekannt gegeben, wie sich der Konzern das Innere der Kabinen in der Zukunft vorstellt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Airbus hat erstmals gezeigt, wie das Innenleben des futuristischen Konzeptflugzeugs des Unternehmens aussehen soll: Im vorderen Bereich liegt der Entspannungsbereich. In der Mitte können die Passagiere arbeiten und hinten in der vollausgestatteten Bar dann einen After-Work-Drink nehmen. Und die Reisenden tragen sogar noch etwas zum Flugbetrieb bei: Ihre Körperwärme versorgt das Entertainmentsystem mit Energie.

Aber das Highlight der Airbus-Vision ist ein anderes: Das Flugzeug soll aus einem transparenten Material sein, das, je nach Lichtverhältnissen, die Farbe wechselt. Die Passagiere können so um sich herum den Himmel und unter sich die Wolken oder die Landschaft bewundern.

Wie genau man das bei Airbus realisieren will, bleibt aber noch ein Geheimnis. Und wohl auch für längere Zeit noch eine Utopie: Bei Airbus bezeichnet man das Konzeptflugzeug noch als "Den Traum der Ingenieure".

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies