Prototyp der Embraer E175-E2: Die Aussicht auf eine Serienproduktion wackelt.

Keine Änderung bei Scope ClausesDer Anfang vom Ende der Embraer E175-E2?

Embraer hofft, dass das kleinste Mitglied der E2-Familie in den USA grünes Licht erhält. Danach sieht es nun aber nicht aus. Das gefährdet die gesamte Zukunft der E175-E2.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wie in so vielen Fällen ist es eine ziemlich ungleiche Flugzeugfamilie. Zumindest, was die Nachfrage angeht. Bis zum 31. März 2022 hatte Embraer Bestellungen für 201 E195-E2 erhalten und davon 35 bereits ausgeliefert. Für die kleinere E190-E2 erhielt der Hersteller dagegen nur Bestellungen für 20 Exemplare und übergab davon 17 bereits an die Kunden.

Das kleinste Mitglied der E2-Familie, die E175-E2 führt Embraer nicht mal auf in ihrer Orderübersicht. Und das, obwohl der Vorgänger E175 mit 840 Bestellungen und 697 Auslieferungen ein Kassenschlager ist. Der Grund findet sich in den USA und heißt Scope Clause.

Chancen auf Änderungen schwinden

Dabei handelt es sich um Regeln, die alle großen Fluggesellschaften in den Vereinigten Staaten mit den Gewerkschaften der Pilotinnen und Piloten aushandeln. Sie sollen den Einsatz von Wet-Lease-Anbietern begrenzen - und damit das Cockpitpersonal vor Lohndumping schützen. Diese externen Airlines dürfen demnach nur eine bestimmte Anzahl von Jets für ihre großen Kunden betreiben und es gibt Grenzwerte für die Modelle.

So hofft Embraer, dass das Gewicht der E175-E2, das höher ist als das der bisherigen E175, durch neue Scope-Clause-Verhandlungen zulässig wird. Das Portal Leeham News berichtet jetzt allerdings, dass die Verhandlungen bei United Airlines und American Airlines keine Änderungen bei den Gewichtsgrenzen gebracht hätten. Auch bei Delta Air Lines und Alaska Airlines werden Anpassungen damit unwahrscheinlich.

Im Vergleich mit A220 im Hintertreffen

Für den brasilianischen Flugzeugbauer ist das ein harter Schlag. Für die E175-E2, die Ende 2019 ihren Erstflug absolvierte, könnte es sogar der Todesstoß sein, obwohl der Flieger leiser und effizienter ist als sein Vorgänger. Denn die USA sind der einzige relevante Markt bisher: Von den 840 je georderten E175 stammen fast 750 aus den Vereinigten Staaten. Zuletzt hatte der Flugzeugbauer 2027/2028 für den Lieferbeginn der E2-Variante anvisiert.

Falls Embraer mit der E175-E2 wirklich keine neuen Aufträge einsammeln kann, schwächt das auch die gesamte E2-Familie. Sie ist im Vergleich zum Konkurrenten Airbus A220 eh schon im Hintertreffen: Ende März 2022 standen 20 Orders für die 190-E2 und 201 für die E195-E2 gegenüber 102 Bestellungen für den Airbus A220-100 und 638 für den A220-300.

«Möglichkeit, dass wir sie nicht bauen werden»

Im November 2021 hatte Arjan Meijer, Chef der zivilen Sparte von Embraer, im Gespräch mit aeroTELEGRAPH gesagt, einerseits schaue man sich auch «Märkte außerhalb der USA an, wo die Embraer E175-E2 für Airlines interessant sein könnte». Anderseits gebe es aber «auch die Möglichkeit, dass wir sie nicht bauen werden».

In Brasilien bleibt man jetzt aber zuversichtlich. «Es ist zwar schwer vorherzusagen, wann sich der Geltungsbereich ändern wird, aber es war nicht zu erwarten, dass dies in dieser Verhandlungsrunde geschieht» so ein Embraer-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Man sehe nach der Pandemie einen tiefgreifenden Wandel in der Luftfahrt, mit Änderungen bei den Passagierströmen, dem Streckennetz und den Flottenstrategien. «Dies und die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen und Treibstoffkosten zu senken, macht die E175-E2 attraktiver und schafft vielleicht Raum für Veränderungen in den nächsten Verhandlungsrunden mit dem Cockpitpersonal.»

Mehr zum Thema

American holt Nachschub an Embraer E175

American holt Nachschub an Embraer E175

Betrieb für Delta: Skywest bestellt weitere Embraer E175

Betrieb für Delta: Skywest bestellt weitere Embraer E175

Embraer verschiebt E175-E2 um weitere drei Jahre

Embraer verschiebt E175-E2 um weitere drei Jahre

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin