Pilatus PorterDer allerletzte PC-6 hat das Werk von Pilatus verlassen

Nach 63 Jahren endet eine Ära. Pilatus Aircraft hat den allerletzten PC-6 Porter offiziell an eine indonesische Airline ausgeliefert. Das Modell gilt bis heute als Kultflieger.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es war eine fliegerische und bergsteigerische Sensation. Um Material zu dem auf 5700 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Basislager 2 zu bringen, setzte eine schweizerische Himalaya-Expedition 1960 ein Flugzeug ein. Das war deutlich schneller, als Horden von Trägern zu beschäftigen. Sie wählte dazu ein heimisches Erzeugnis, den Pilatus PC-6.

Mit dem einmotorigen Propellerflugzeug absolvierten die beiden Piloten Ernst Saxer und Emil Wick Landungen und Starts auf fast 6000 Meter über Meereshöhe, um die Bergsteiger zu versorgen. Das ist bis heute unerreicht. Und sie stellten damit einen Weltrekord auf. Die Erstbesteigung des 8167 Meter hohen Dhaulagiri gelang wenig später.

Spektakulärer Einsatz im Himalaya

Der auf den Namen Yeti getaufte PC-6 hatte weniger Glück. Am 5. Mai 1960 stürzte er nach dem Start auf dem Dambush Pass aus geringer Höhe ab und erlitt Totalschaden, die beiden Piloten blieben unverletzt. Trotzdem wurde das Flugzeug auch durch den spektakulären Einsatz im Himalaya weltberühmt.

Der 10,9 Meter lange Schulterdecker mit einer Spannweite von 15,9 Metern kann etwas mehr als eine Tonne Fracht oder zehn Fluggäste über 925 Kilometer transportieren und gilt als extrem robust. Dank Stol-Eigenschaften (Abkürzung von Short Take-Off and Landing) kann er auf unbefestigten Pisten von nur 440 Meter Länge starten und braucht nur 315 Meter zum Landen. Dank großen Schiebetüren ist er einfach zu beladen.

Spektakulärer Einsatz im Himalaya

Diese Eigenschaften machten den Pilatus PC-6, der gerne auch Pilatus Porter genannt wird, vor allem in abgelegenen Regionen der Welt beliebt. Seit dem Erstflug am 4. Mai 1959 wurden fast 600 Exemplare gebaut, davon rund 100 in Lizenz durch Fairchild-Hiller in den USA. Vor fünf Jahren gab Pilatus Aircraft bekannt, die Produktion einzustellen.

Am Montag (12. Dezember) wurde – durch die Pandemie deutlich verspätet – der letzte Pilatus PC-6 ausgeliefert. Die indonesische Smart Aviation hat den Flieger am Werk in Stans in der Zentralschweiz in Empfang genommen. Der finale Porter trägt die Seriennummer 1019 und das Kennzeichen PK-SNF.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Eindrücke des Pilatus PC-6.

Mehr zum Thema

Pilatus liefert nach 63 Jahren den allerletzten PC-6 aus

Pilatus liefert nach 63 Jahren den allerletzten PC-6 aus

Der Pilatus PC-6 Porter wurde von 1959 bis 2022 ununterbrochen hergestellt. Er gehört damit damit zu den am längsten produzierten Flugzeugen der Welt.

Pilatus PC-6 wird nicht mehr gebaut

James Bond und sein Aston Martin vor der Goldschmelze von Auric Goldfinger.

Als James Bond auf Pilatus flog

ticker-pilatus

Spanische Polizei erhält ersten Pilatus PC-24

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert