Leitwerk eines Airbus A220 von Air Baltic: künftig mit österreichischen Teilen.

Auftrag für FACCDer Airbus A220 wird österreichischer

Der Flugzeugbauer hat den Leichtbauspezialisten FACC aus Oberösterreich mit der alleinigen Produktion der Höhen- und Seitenruder des A220 beauftragt. Der Vertrag ist gestern unterzeichnet worden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie kennen sich bereits. Schon jetzt fertigt FACC für Airbus zahlreiche Komponenten von A320, A330 und A350. Dazu gehören Teile für Tragflächen und Triebwerke oder der Kabinenausstattung. Jetzt kommen das komplette Seitenruder und die beiden Höhenruder für den A220 dazu.

Beide Bauteile sind rund sechs Meter lang und knapp zwei Meter breit. Sie dienen der Steuerung und Stabilisierung des Airbus A220 in der Luft. Für FACC-Chef Robert Machtlinger ist der Auftrag ein Zeichen des Know-hows seines Unternehmens und der guten Zusammenarbeit. Die Geschäftsbeziehung zwischen Airbus und FACC  begann 1981 mit der Lieferung einer Stützstange für die Fußbodenquerträger des A300.

Rund 100 neue Angestellte

Der neue Vertrag läuft so lange, wie der A220 gebaut wird. 1000 bis 1500 Flugzeuge dürften in den kommenden 15 Jahren gefertigt werden, schätzt Machtlinger. Der Auftragswert über diesen Zeitraum belaufe sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Anfang 2022 soll FACC - die Abkürzung steht für Fischer Advanced Composite Components – die ersten Teile ausliefern.

Insgesamt wird FACC 15 Millionen Euro in die Fertigung der A220-Teile investieren und 100 Mitarbeitende dafür anstellen. Diese werden noch gesucht. Der Facharbeitermangel sei da ein großes Problem, so Machtlinger.

Achtgrößter Zulieferer

FACC ist das achtgrößte Zulieferunternehmen von Airbus. Insgesamt beliefern 100 österreichische Firmen den Flugzeugbauer mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 350 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

Zulieferer FACC leidet auch unter der Coronakrise

Erfolgsformel leicht aber stahlhart

Ruag baut Rumpfsektionen für Airbus' A320-Familie: Rund 30 Prozent Rückgang.

Zulieferer haben wegen Corona-Krise zu kämpfen

Airbus A220-300: Das geht noch weiter.

Airbus A220 soll 7400 Kilometer weit fliegen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies