Zwei Flugzeuge die mit Garmins Plane Sync ausgestattet sind: <span data-offset-key="6jtie-0-0">Das neue Produkt ermöglicht </span><span id="decorator-corrected-entity-id-2" data-entity-key="2" data-offset-key="6jtie-1-0"><span data-offset-key="6jtie-1-0">es, Flugzeugdaten</span></span><span data-offset-key="6jtie-2-0"> aus der Ferne abzurufen.</span>

Neuigkeit von GarminDen Tank des eigenen Flugzeugs vom Strand aus überprüfen

Avionikspezialist Garmin hat ein neues Produkt vorgestellt. Mit ihm können Besitzerinnen und Besitzer von Kleinflugzeugen Infos aus der Ferne abrufen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Ein Mann schlendert entspannt mit einem Tablet unter dem Arm den Strand entlang. Er ist auf dem Weg zu seiner Frau, die auf einer Liege im Sand in den Sonnenuntergang genießt und auf ihn wartet. Er nimmt auf der zweiten Liege Platz, klappt das Tablet auf, lächelt seine Frau an und checkt die Daten seines Flugzeugs.

So beginnt der Werbespot für Plane Sync ein neues Produkt des Avionikspezialisten Garmin, der 2020 mit Autoland ein System vorgestellt hatte, das Flugzeuge im Notfall autonom landen können.  Tatsächlich bietet die neueste Entwicklung Pilotinnen und Piloten als auch Flugzeugeignern die Funktion, mobil auf die Daten ihres Flugzeugs zuzugreifen: Tankfüllstand, Batteriespannung, Außenluft- oder Öltemperatur. Auch der Standort der Maschine wird angezeigt.

Voraussetzung Internetverbindung und ein extra Modul

Zudem aktualisiert Plane Sync automatisch alle elektronischen Datenbanken und speichert Flug- sowie Motordaten. Umständliche Updates mithilfe einer Speicherkarte und einem PC werden überflüssig. Mit dem Start der Maschine werden die Datenbanken automatisch mit allen kompatiblen Avionikgeräten synchronisiert.

Basis ist neben einer Mobilfunk- oder Wifi-Verbindung der Einbau des neuen GDL-60-Moduls von Garmin. Dieses besteht aus zwei Teilen und muss an die vorhandene Avionik angeschlossen werden. Um die Daten aus der Ferne ablesen zu können, wird die Flugplanungs- und Navigations-App Garmin Pilot benötigt.

Mit allen gängigen Garmin-Avionikgeräten nutzbar

Das System ist als Nachrüstset gedacht und ist mit gängigen Garmin-Avionikgeräten wie den Navigationsgeräten der GTN Xi-Serie, den Flugdisplays der TXi-Serie, den elektronischen Fluginstrumenten GI 275 und ausgewählten integrierten Flight Decks von Garmin kompatibel.

Mit Garmin G3000 ausgestatteten Flugzeugen wie der TBM 960 von Daher und der M600 SLS von Piper ist Plane Sync serienmäßig verbaut. In den USA soll das GFL 60 ab dem dritten Quartal 2023 verfügbar sein. In Europa wird die Einführung zum Jahresende erwartet. Der Preis soll bei rund 4000 Dollar liegen.

Mehr zum Thema

Home-Safe-Knopf in einer TBM 940 von Daher: Sichere Landung bei Problemen auf Basis des Autonomi-Systems.

Ein Knopf im Cockpit, der Leben retten kann

Ein Bild der schwedischen Küstenwache von der Suchaktion: Öl und kleine Trümmerteile wiesen die Spur zur Absturzstelle.

Wrack der Cessna liegt in 60 Meter tief in der Ostsee

Bombardier Global 5000

Aero Friedrichshafen 2025: Vom Ultraleichtflieger bis zur Gulfstream

AERO 2025: Neu ist der Business Aviation Dome

Aero Friedrichshafen 2025 prescht in die Ebace-Lücke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies