Delta-Flieger: Im Joint-Venture mit den Briten

Delta-Flieger: Im Joint-Venture mit den Briten

Delta

Delta steigt bei Virgin Atlantic ein

Die Amerikaner kaufen den 49-Prozent-Anteil von Singapore Airlines an Richard Bransons Airline. Die Konkurrenz sieht schon das Ende der Marke Virgin.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Delta und Virgin Atlantic gehen eine strategische Allianz ein. Das teilen die Fluggesellschaften am Dienstag (11. Dezember) in einem Communiqué mit. 360 Millionen Dollar zahlen die Amerikaner für den 49-Prozent-Anteil an der britischen Airline, den bisher Singapore Airlines hielt. Geplant sei ein gemeinsames transatlantisches Streckennetz zwischen dem Vereinigten Königreich und Nordamerika mit bis zu 31 täglichen Flügen, heißt es in der Mitteilung.

Unter anderem wollen Delta und Virgin Atlantic bei den Flügen zwischen London-Heathrow und New York-John F. Kennedy International Airport sowie Newark Liberty International Airport zusammen spannen. «Die neue Zusammenarbeit mit Virgin Atlantic stärkt beide Fluggesellschaften und führt zu einem stärkeren Wettbewerb zwischen Nordamerika und dem Vereinigten Königreich», lässt sich Delta-Chef Richard Anderson zitieren. Virgin will vor allem den Wettbewerb in Heathrow stärken. Das Joint Venture führe dort zu einem «deutlich effektiveren Wettbewerb», heißt es.

Marke bleibt erhalten

Die Marke Virgin Atlantic werde bestehen bleiben, die Fluggesellschaft weiterhin unter ihrem eigenen Operating Certificate agieren, heißt es von Delta. Auch Virgin-Eigner Richard Branson bestätigt das. Virgin sei einzigartig. «Wir werden diesen Geist der Unabhängigkeit beibehalten und uns durch die stärkere Zusammenarbeit mit Delta gleichzeitig weiterentwickeln», so der exzentrische Milliardär.

Der größte Konkurrent von Virgin Atlantic trägt die Airline gedanklich aber schon zu Grabe. «Delta wird den Namen Virgin Atlantic früher oder später wohl einstampfen», prophezeit etwa Willie Walsh, Chef der British-Airways-Eignerin IAG gemäß der britischen Zeitung The Telegraph. Delta sei die größte Airline der Welt, was sage es schon über sie aus, wenn sie sich auf eine Marke wie Virgin verlasse? Das werde nie passieren, versichert Branson aber standhaft. Zwischen den beiden Airlines herrscht ein erbitterter Konkurrenzkampf. Zuletzt griff Virgin British Airways auf dem Heimatmarkt an, indem sie zum ersten Mal überhaupt Inlandflüge ankündigte.

Mehr zum Thema

Neue Flugkarte: Mehr Möglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderung.

Delta macht Flugkarte für Farbenblinde und Menschen mit Sehbehinderung zugänglich

CRJ 900 von Endeavour Air: Massiver Schaden.

Wie eine Warnung im A350-Cockpit ein abrasiertes CRJ-Leitwerk zur Folge hatte

Airbus A350 von Delta: Wer war schuld?

Microsoft gibt Delta Schuld an Chaos nach IT-Problemen

Boeing 767 von Delta: Eine Notrutsche löste sich.

Boeing 767 von Delta verliert im Flug Notrutsche

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack