Airbus A321 Neo von Delta: Nicht alle neuen Jets werden aktuell ausgeliefert.

KannibalisierungDelta entfernt Triebwerke von neuen Airbus A321 Neo in Europa und bringt sie in die USA

Die amerikanische Fluggesellschaft hat von einigen neuen Airbus A321 Neo die Triebwerke abmontiert, um diese an anderen Jets in den USA zu verwenden. Dafür hat Delta zwei Gründe.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Lufthansa hat immer noch keine neuen Boeing 787-9 mit Allegris-Kabine erhalten, da weiterhin eine Zertifizierung für Business-Class-Sitze fehlt. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg hat Delta Air Lines ein ähnliches Problem mit Airbus A321 Neo.

Demnach konnte Delta einige Airbus A321 Neo aufgrund einer fehlenden Sitz-Zertifizierung noch nicht in Empfang nehmen - und entschied sich dafür, aus der Situation das Beste zu machen. Die Fluggesellschaft montierte die Pratt & Whitney-Triebwerke der Flugzeuge ab und brachte sie zurück nach Nordamerika, wo sie einst hergestellt worden waren.

So verwendet Delta die Triebwerke von neuen Airbus A321 Neo

Informanten erklärten gegenüber Bloomberg, Delta würde in den USA mit diesen Triebwerken einige älteren Flugzeuge der Airbus-A320-Neo-Familie ausstatten, die aufgrund von Problemen mit den eigenen Triebwerken sonst am Boden bleiben müssten. Die neuen A321 Neo ohne Triebwerke stehen derweil weiterhin in Europa.

Um wie viele Flugzeuge und Triebwerke es geht, ist nicht klar. Delta-Chef Ed Bastian bestätigte die Informationen vergangene Woche aber grundsätzlich und erklärte es gehe um eine «sehr kleine» Anzahl. Auf die Frage, ob seine Fluglinie plane, weiterhin Triebwerke von neuen Jets abzubauen und so zu nutzen, sagte Bastian, dass man dies «weiterhin tun wird».

Delta hofft auf sinkende Zölle für Flugzeugimporte in die USA

Eine weitere Hoffnung von Delta ist dabei, die Flugzeuge später in die USA zu bringen, wenn der Strafzoll-Konflikt zwischen der Regierung von Donald Trump und der EU gelöst ist. Derzeit fallen 10 Prozent Zoll an, wenn eine Airline Flugzeuge aus Europa importiert.

Zuletzt sah es aber nicht nach einer schnellen Lösung aus - im Gegenteil. Der amerikanische Präsident Trump drohte der Europäischen Union am Wochenende mit 30 Prozent Zoll auf deren Produkte ab dem 1. August. Delta-Chef Bastian hatte kürzlich seinen Standpunkt unterstrichen: «Wir planen nicht, Zölle auf Flugzeugauslieferungen zu zahlen.» Er sagte, die Zölle seien teilweise dafür verantwortlich, dass Flugzeuge nicht in die USA importiert werden.

Delta importiert Airbus A350 über Japan

Für Langstreckenjets wie den Airbus A350 für den internationalen Verkehr hat Delta schon einen Weg gefunden, die Zölle zu umgehen: Sie lässt sie erst nach Japan liefern, bevor es weitergeht in die USA. Die Flugzeuge gelten damit nicht als neue Direktimporte aus der EU.

Mehr zum Thema

Airbus A220-300 von Egyptair: Alle zwölf verkauft.

Nach Airbus A320 Neo wird jetzt auch ein A220 zerlegt

Ein Airbus A350 von Delta Air Lines: Die Airline nimmt weitere in Empfang.

Delta importiert neue Airbus-Jets mit Trick in die USA

ticker-delta-airlines

Delta Air Lines tritt wegen wirtschaftlicher Unsicherheit auf die Bremse

Airbus A350 von Delta: Bald alle mit eigener Kabine.

Delta verabschiedet sich von ihren letzten ungeliebten Airbus A350

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack