Die fünfte Generation der De Havilland Canada Twin Otter nennt sich Classic 300-G.

Neue Version Classic 300-GDe Havilland Canada bringt neue Version der Twin Otter

Andere gehen in dem Alter in Rente. Die Twin Otter wandelt sich weiterhin. De Havilland Canada bringt mit der Classic 300-G eine verbesserte Neuversion des ultrarobusten, zweimotorigen Turbopropfliegers auf den Markt.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sie hat die Königin überlebt. Am 20. Mai 1965 hob die DHC-6 Twin Otter zum Erstflug ab. Erst vier Jahre später absolvierte der Jumbo-Jet seinen Jungfernflug. Inzwischen hat Boeing die allerletzte 747 ausgeliefert. De Havilland Canada verkauft sein älteres Flugzeug dagegen auch heute noch.

Der kanadische Flugzeugbauer verbessert den ultrarobusten, zweimotorigen Turbopropflieger sogar nochmals. Twin Otter Classic 300-G nennt sich die neueste Version. De Havilland Canada verspricht eine vergrößerte Reichweite von 1320 Kilometer bei Vollbetankung und einer Beladung mit einer Tonne. Zudem bewirbt der Hersteller dank einem um rund 200 Kilogramm verminderten Gewicht und langlebigeren Komponenten niedrigere Betriebskosten.

Mehr Licht in der Kabine

Die fünfte Generation der DHC-6 Twin Otter weist auch ein völlig neues Cockpit mit dem Avionik-System G1000 NXI von Garmin auf. Es bietet drahtlose Cockpit-Konnektivität, ein verbessertes Situationsbewusstsein, Sichtflugfähigkeit und einen Autopiloten. De Havilland Canada bietet zudem neu zwei Optionen beim Triebwerk an. Standard ist das PT6A-27 von Pratt & Whitney, daneben kann man für «herausfordernde Umgebungen und anspruchsvolle Missionen» das stärkere PT6A-34 wähle, das bereits die DHC-6 400 antreibt.

Auch das Interieur wird neu. Für Fluggäste am auffälligsten werden die neuen Fenster sein. Dank Neugestaltung der Laibung (der Kabinenwand an den Seiten) kommt mehr natürliches Licht ins Innere und sorgt ein helleres Ambiente. Zudem gibt es bessere individuelle Led-Lampen und neu konzipierte Frischluftdüsen.

Verschiedene Versionen

Einiges bleibt aber gleich. Die Twin Otter bleibt ein Stol-Flugzeug (Short Take-Off and Landing). Zum Starten braucht sie weiterhin nur 366 Meter Pistenlänge, zum Landen reichen 320 Meter. Und man kann auch die Twin Otter Classic 300-G mit Rädern haben, mit Schwimmern oder Skiern. Zudem gibt es sie als Passagier-, als Fracht-, als VIP-, Quick-Change- oder Spezialmissions-Version.

Der Hersteller hat bereits Kunden gefunden. Man habe Kaufverträge und Absichtserklärungen über insgesamt 45 Flugzeuge abgeschlossen, erklärt er.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die neue De Havilland Canada Twin Otter. Ein Klick aufs Bild öffnete die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Twin Otter von Zimex Aviation: In Haiti im Einsatz.

Warum eine Twin Otter von Altenrhein nach Haiti flog

Die Twin Otter des Bundesamts für Landestopografie Swisstopo wurde 1976 gebaut.

Eine 45-jährige Twin Otter vermisst die Schweiz

Am 20. Mai 1965 flog die DHC 6 Twin Otter zum allerersten Mal. Die Turbopropmaschine ist 15,8 Meter lang und weist eine Spannweite von 19,8 Meter auf.

Happy Birthday: Die Twin Otter ist 50

De Havilland Canada DHC-6-300 von Air Tindi: In der Tundra bruchgelandet.

Passagiere müssen nach Bruchlandung Nacht in Kanadas Tundra verbringen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin