Am 20. Mai 1965 flog die DHC 6 Twin Otter zum allerersten Mal. Die Turbopropmaschine ist 15,8 Meter lang und weist eine Spannweite von 19,8 Meter auf.

Jubiläum der DHC-6Happy Birthday: Die Twin Otter ist 50

Eine Kult-Maschine lebt und lebt. Vor 50 Jahren absolvierte die DHC-6 Twin Otter ihren Erstflug. Bis heute wird sie weltweit eingesetzt und auch noch neu gebaut.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist eine einzig große Tierfamilie. Dazu gehören das Streifenhörnchen (Chipmunk), der Biber (Beaver), der Otter, das Rentier (Caribou) und der Bison (Buffalo). Zusammen gehören sie zu den Produkten, die der kanadische Flugzeugbauer de Havilland Canada einst unter den Typenbezeichnungen DHC herstellte. Das Unternehmen existiert heute nicht mehr. Doch seine Produkte leben weiter.

Besonders lebendig ist eines dieser Tiere aus Kanadas Luftfahrt-Fauna. Bis heute wird der Twin Otter weltweit geschätzt und eingesetzt sowie auch noch bestens neu verkauft. Die Produktion der DHC 6 wurde zwischenzeitlich zwar eingestellt. Doch 2006 kaufte Viking Air der de-Havilland-Nachfolgergesellschaft Bombardier die Rechte an allen Modellen ab, welche der große Flugzeugbauer selbst nicht mehr produzieren wollte. Das Programm Viking Series 400 Twin Otter wurde gestartet. Es umfasste neue Triebwerke, ein neues Cockpit und rund 800 weitere Anpassungen zum Originalmodell.

Twin Otter wurde schon mehr als 900 Mal gebaut

2010 wurde die erste neue Twin Otter ausgeliefert. Inzwischen wurden schon 75 Stück verkauft. Dabei ist das Modell bereits 50 Jahre alt. Am 20. Mai 1965 hatte es seinen Erstflug absolviert. Seither wurde es mehr als 900 Mal gebaut. Vor allem ihre Eigenschaft, auch auf extrem schwierigen Pisten landen zu können, machte die Twin Otter zum Erfolgsprodukt.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr zur alten und neuen Twin Otter.

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies