Eine Embraer E195 umgebaut um Frachtflugzeug: Soll so aussehen.

Eine Embraer E195 umgebaut um Frachtflugzeug: Soll so aussehen.

Embraer

E190 F und E195 F

Das bieten die Frachter von Embraer

Auch der brasilianische Flugzeugbauer will sich ein Stück vom Kuchen im Frachtermarkt sichern. Ab 2024 baut Embraer gebrauchte E190 und E195 in Cargojets um.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Während die Passagierluftfahrt in der Corona-Krise litt, boomte das Frachtgeschäft. Und aufgrund des wachsenden Onlinehandels sind die Aussichten für den Cargomarkt auch für die Zeit nach der Pandemie gut. So setzen immer mehr Unternehmen auf den Umbau von Passagier- zu Frachtflugzeugen. Auch Embraer schmiedete schon Pläne.

Jetzt stellt der brasilianische Flugzeugbauer sein Umbaufrachter-Programm offiziell vor. Er wird gebrauchte E190- und E195 zu zu Frachtern umrüsten, wie das Unternehmen am Montag (7. März) mitteilt. «Die E-Jet-Frachtflugzeuge wurden entwickelt, um den sich ändernden Anforderungen des Onlinehandels gerecht zu werden, die schnelle Lieferungen und dezentralisierte Operationen erfordern.»

Weniger Nutzlast als erwartet

Der Hersteller wird die Umrüstungen selber vornehmen - in seinen Werken in Brasilien. Zuvor hatte Embraer auch eine externe Lösung nicht ausgeschlossen. Los geht es voraussichtlich 2024. Zum Umbau gehören unter anderem der Einbau eines Frachttors im Hauptdeck vorne, eines Frachtabfertigungssystems, einer Bodenverstärkung, eines Rauchmeldesystems und Änderungen am Luftmanagementsystem.

Die E190 F kann eine Nutzlast von 10,7 Tonnen und die E195 F eine von 12,3 Tonnen bewältigen, so Embraer. Das ist weniger als die erwarteten 14 Tonnen Nutzlastkapazität und weniger als die 15 Tonnen, welche die brasilianische Fluggesellschaft Azul für ihr eigenes E195-Umbaufrachter-Programm verspricht.

Vergleich zur Konkurrenz

Die Umbaufrachter seien «perfekt positioniert, um die Lücke im Frachtermarkt zwischen Turboprops und größeren Schmalrumpfflugzeug zu schließen», sagt Arjan Meijer, Chef von Embraers Zivilflugzeugsparte. Man biete mehr als 50 Prozent mehr Kapazität als Turbopropfrachter und drei Mal so viel Reichweite. Im Vergleich zu größeren Jets habe man zudem bis zu 30 Prozent niedrigere Betriebskosten.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie erste Details zu Embraers-Umbaufrachtern.

Mehr zum Thema

Azul: Die Airline schafft eine Weltneuheit.

Azul überholt Embraer bei Frachterplänen

48 Sitze und zwei Frachtcontainer: Diese Kombi-Version eines Embraer-Jets ...

Embraer zeigt Kombination aus Passagier- und Frachtjet

Embraer E-Jet: Der Hersteller plant Umbaufrachter.

Embraer plant eigene Umbaufrachter

ticker-embraer

Novelis und Embraer schließen neuen Liefervertrag für Aluminium

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin