Darwin Airline, die zuletzt unter der Marke Adria Airways Switzerland flog, meldete Ende November 2017 Insolvenz an. Einen Tag später entzog die schweizerische Aufsichtsbehörde <a href="https://www.aerotelegraph.com/flieger-von-darwin-muessen-boden-bleiben">der Regionalfluggesellschaft die Betriebserlaubnis</a>.
Nur noch Wet-Lease

Darwin stellt Linienflüge ein

Darwin Airline, die unter der Marke Adria Airways Switzerland fliegt, gibt die Linienflüge ab Lugano auf. Auch die Verbindungen ab Genf werden wohl gestrichen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein Ende mit Ankündigung. Mitte Oktober hatte Darwin Airline finanzielle Probleme zugegeben. Es wurden Entlassungen angekündigt und die Schließung der italienischen Basen. Zugleich gab die Schweizer Regionalfluglinie bekannt, sie werde sich neu ausrichten.

Schon damals deutete Darwin Airline, die seit Sommer unter der Marke Adria Airways Switzerland fliegt, an, dass sie ihre Zukunft in Wet-Lease-Diensten für die slowenische Schwester Adria Airways und andere Kunden sehe. Ob das das Ende für den Linienbetrieb bedeutet, wollte sie damals noch nicht sagen. Nun ist eines definitiv klar: Ende Dezember stellt Darwin Airline alle regulären Flüge ab Lugano ein.

Skywork würde einspringen

Dies erklärte Geschäftsführer Klaus Platzer gegenüber dem Radiosender RSI. Begründet wir das unter anderem mit hohen Investitionen in ein neues Reservierungssystem, die sich nicht mehr lohnten. Man zähle einfach zuwenig Passagiere, um das finanzieren zu können. Darwin Airline wurde im Juli von der Finanzfirma 4K Invest übernommen, der auch die slowenische Adria Airways gehört.

Das ist hart für die italienischsprachige Schweiz. Sie verliert dadurch nicht nur ihren ihren Heimanbieter. Auch bedient jetzt nur noch Swiss den Flughafen Lugano regelmäßig. Skywork Airlines hat zwar bereits Interesse an der Übernahme der Strecken von Lugano nach Genf und Rom gezeigt, verlangt aber Unterstützung durch die lokale Politik.

Keine Flüge ab Genf mehr buchbar

Noch ist unklar, ob auch die Flüge ab Genf aufgegeben werden. Gegenüber aeroTELEGRAPH sagt Platzer: «Es gibt es keine neuen Erkenntnisse.» Bisher bediente Darwin ab der Westschweizer Stadt jeweils einige saisonale Routen, etwa nach Biarritz oder Cagliari. Es wäre angesichts der neuen Strategie logisch, dass es auch diese nicht mehr geben wird. Buchbar sind im Sommer denn auch keine Flüge mehr ab Genf.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg