Dorf in der Demokratischen Republik Kongo: Das Land ist groß, die Verkehrswege sind schlecht.

Congo AirwaysKongo bekommt wieder Nationalairline

Die Luftfahrt befindet sich in der Demokratischen Republik Kongo in einem miserablen Zustand. Das will die Regierung ändern. Am 30. Juni startet die staatliche Congo Airways.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Demokratische Republik Kongo ist nicht der Ort, wo man gerne ins Flugzeug steigt. Alle Fluggesellschaften des Landes stehen auf der Schwarzen Liste der verbotenen Airlines der Europäischen Union. Und das absolut zu Recht. Abstürze sind häufig, Flugpläne werden nicht eingehalten, der Service ist schlecht. Das will die Regierung in Kinshasa nun ändern. Am 30. Juni soll die staatliche Congo Airways ihren Betrieb aufnehmen. «Wir wollen den Mühen der Kongolesen ein Ende setzen», so Generaldirektor Claude Kirongozi zur Nachrichtenagentur Reuters.

Die ehemalige nationale Fluggesellschaft Air Zaïre ging 1996 pleite, die Nachfolgerin Lignes Aériennes Congolaises lebte nur kurz auf und stellte den Betrieb 2003 ein. Momentan bieten nur noch Korongo Airlines und die Compagnie Africaine d'Aviation regelmäßig Flüge an. Zudem werden Passagiere und Fracht mit Uno-Maschinen transportiert.

Congo Airways bedient vorerst acht Ziele im Inland

Dieser Mangel belastet die Wirtschaft und die Bevölkerung. Für das Zentralafrikanische Land ist der Flugverkehr von zentraler Wichtigkeit. Denn die Straßen sind – wo sie existieren – in einem schlechten Zustand.

Congo Airways soll denn auch mit ihrem ersten Airbus A320 acht Städte im Inland bedienen. Bald will die neue Nationalairline einen zweiten A320 einflotten und auch eine Bombardier Dash 8 Q-400 soll hinzukommen. Das inländische Streckennetz soll dann 14 Ziele umfassen. Regional sind 22 Ziele geplant. Dazu soll die Flotte Schritt für Schritt vergrößert werden. «Unsere Flugzeuge werden richtig gewartet», verspricht Direktor Kirongozi und spielt damit auf die schlechte Unfallbilanz der Konkurrenz an.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack