Boeing 767 von Condor: Der Ferienflieger sollte von PGL übernommen werden.

GerichtsurteilCondor bekommt keinen Schadenersatz von PGL

Nachdem die Übernahme platzte, verlangte Condor Schadenersatz von PGL. Doch das Gericht lehnte die Klage ab, weil der Ferienflieger Vertragsbedingungen verletzte. Aber auch die Polen hatten keinen Erfolg.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es sei ein «großer Moment», so Rafal Milczarski am 24. Januar 2020. Der Chef der Luftfahrtgruppe PGL Polska Grupa Lotnicza gab damals bei einer Pressekonferenz den Kauf von Condor bekannt. Sogar die Regierung in Warschau trage die Übernahme mit, so der Manager weiter. Und auch Ralf Teckentrup als Chef des deutschen Ferienfliegers sprach von einem «ganz besonderen Tag».

Die Harmonie währte nicht lange. Zwei Monate später erreichte die Corona-Krise Europa. Und die staatliche PGL mit ihrer größten Tochter Lot schlitterte in eine tiefe Krise. Schon im April traten die Polen vom Vertrag mit Condor zurück. Und die abgesagte deutsch-polnische Hochzeit wurde zu einem Fall für die Gerichte.

Die Vertragsparteien machten einander gegenseitig Vorwürfe

Condor klagte gegen PGL und verlangte 56 Millionen Euro Schadenersatz für die Auflösung des Übernahmevertrages. PGL klagte zurück und forderte acht Millionen Euro von Condor. Beide warfen sie dem anderen vor, Abmachungen nicht eingehalten zu haben.

Inzwischen hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden, wie Legal Tribune Online berichtet. Es hat beide Klagen schon im Mai abgewiesen, was aber erst jetzt bekannt wurde. PGL und Condor hätten sich beide nicht an die abgemachten Bedingungen der Übernahme gehalten, so die Richter. Der Rücktritt vom Vertrag sei deshalb rechtens gewesen.

Die Vertragsparteien machten einander gegenseitig Vorwürfe

Condor und PGL hatten im Übernahmevertrag, wie das in Übernahmedeals immer der Fall ist, konkrete Vollzugsbedingungen vereinbart. Die Nichteinhaltung berechtigte die andere Partei zum Rücktritt vom Vertrag. So wurde gemäß Legal Tribune festgelegt, dass der Insolvenzplan von Condor gemeinsam abgestimmt werden sollte. Und daran hat sich der Ferienflieger offenbar nicht gehalten, wie es im Bericht heißt.

Doch sowohl Condor als auch PGL lassen es damit bewenden. Beide Klagen seien abgewiesen worden, so eine Sprecherin von Condor. «Keine der beiden Parteien hat Rechtsmittel eingelegt.»

Mehr zum Thema

Airbus A330-900 von Condor noch ohne Triebwerke: Erste Ziele sind bekannt.

Sieben von Condors A330 Neo sollten einst nach Asien gehen

Langstreckenjet von Condor: Lufthansa muss als Zubringer dienen.

Condor behält Lufthansas Zubringerflüge - und bekommt noch mehr

A Condor plane: «I speak Polish now.»

Das plant Lot mit Condor - wie reagiert Lufthansa?

ticker-polen

Polnische Flughäfen nehmen Betrieb wieder auf - mit Ausnahme von Lublin

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert