Ein Airbus A350 von China Eastern: Als Vorspeise gab es etwas ganz besonderes – zumindest auf dem Papier.

Lost in TranslationChina Eastern überrascht mit Hundefutter als Vorspeise

China Eastern bietet ihren Business-Class-Reisenden eine Vielzahl an Vorspeisen. Dabei fand ein Passagier auf der englischen Karte ein ziemlich kurioses Gericht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Um die Kultur eines Landes zu entdecken, hilft es besonders, traditionelle landestypische Gerichte zu probieren. Besonders groß ist die Auswahl an exotischen Speisen in China. Das Angebot reicht von 1000-jährigen Eiern über geschmorten Hasenkopf bis zur Vogelnestsuppe. Gerne wird auch Hundefleisch genannt, das tatsächlich allerdings nur in bestimmten Provinzen, wie etwa in Guangdong, serviert wird.

China Eastern Airlines serviert aktuell als Vorspeise zwar kein Hundefleisch, aber dafür Hundefutter und das sogar als Importware – zumindest, wenn man der Menükarte glaubt. Ein Business-Class-Passagierteilte auf Facebook ein Bild der Speisekarte seines Fluges. Als Vorspeise durften die Passagiere zwischen Smoked Pepper Beef, Gurke mit Tomaten und Limette oder eben «Imported Dog Food» wählen.

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen

Der Post ging in den sozialen Medien viral, wurde vielfach geteilt und kommentiert. Viel Spott für China Eastern. Die Scherze reichen von «Business-Class-Passagiere bekommen importiertes Hundefutter, während Economy-Passagiere sich einheimischem Hundefutter begnügen müssen». Die meistverbreitete These ist, dass es sich schlicht um einen Übersetzungsfehler handelt.

Die Speisekarte mit der außergewöhnlichen Vorspeise. Bild: Conrad Wu/Facebook

Andere kommentierten, dass es für eine große Fluggesellschaft sehr peinlich sei, dass große Teile der englischen Übersetzung fehlerhaft seien. Denn auch mit der Vorspeise «Corn Dragon Soup» konnte niemand etwas anfangen. Die Fluggesellschaft hat sich bisher nicht zu dem Vorfall geäußert, schreibt die Zeitung The Straits Times.

KFC für eine Boeing 777

Es kommt immer wieder zu kuriosen Erlebnissen mit Flugzeugessen. Im Frühjahr bekam ein Mann auf einem Flug mit Japan Airlines von Jakarta nach Tokio eine als Frühstück eine geschälte Banane serviert, als er veganes Frühstück bestellte. British Airways bestellte im Sommer für einen ganzen Langstreckenflug bei KFC, weil das geplante Essen vergammelt war.

Ob Conrad Wu sich für das importierte Hundefutter entschieden hat, ist nicht bekannt.

Mehr zum Thema

Frittiertes Hühnchen KFC: Ersetzte bei einem British-Airways-Flug das Catering.

British Airways bestellt Catering für Boeing 777 bei KFC

Flugzeugessen mit Garnelen: Seltener.

Wie wird Airline-Essen billiger? Weniger Garnelen, mehr Huhn!

Wie kam der Schlangenkopf ins Bordmenü?

Wie kam der Schlangenkopf ins Bordmenü?

Corendon serviert seit dem 1. Januar Döner an Bord.

Döner macht Corendon schöner

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies