Boeing 737 von Aeroflot: Darf weiterhin fliegen.

Drohung von LizenzentzugChaos um Boeing 737 in Russland

Die russische Luftfahrtbehörde MAK wollte allen Boeing 737 die Lizenz entziehen. Rosawiatsia als andere verantwortliche staatliche Stelle, wollte davon nichts wissen. Die Flieger fliegen denn auch weiter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich klingt es ziemlich beunruhigend. Russlands Luftfahrt-Regulierungsbehörde MAK hat sämtlichen Boeing 737 das Lufttüchtigkeits-Zertifikat entzogen. Laut russischen Medien bezieht sich die Agentur in ihrer Begründung auf den Absturz einer Boeing 737 von Tatarstan Airlines in Kazan im November 2013. Der Flieger war beim Go-Around abgestürzt. In der Folge, so heißt es von der Behörde, habe man Boeing angewiesen, Verbesserungen an der 737 vorzunehmen.

Das sei nicht geschehen. Die Luftfahrt-Behörde Rosawiatsia habe von Boeing Beweise verlangt, dass man den Flieger überarbeitet habe und der sicher sei. Diese Beweise habe Boeing nicht erbracht. Daher der Lizenzentzug. Soweit, so gut. Das einzige Problem: Die Boeing 737 fliegen weiterhin in Russland umher. Denn wie Rosawiatsia nach dem Schreiben MAK mitteilte, hat diese nicht die Befugnis, das Grounding eines Flugzeugtypen auszurufen. Das kann nur Rosawiatsia selbst.

Neuer Bericht über Absturz

Offenbar steht die Veröffentlichung eines Berichts über den Crash von Tatarstan Airlines kurz bevor. Vorherige Berichte der Ermittler hatten eigentlich ergeben, dass es keine technischen Probleme gab. Die wahrscheinlichste Ursache für den Absturz sei gewesen, dass die relativ unerfahrenen Piloten plötzlich desorientiert gewesen seien und deshalb die Kontrolle über den Flieger verloren hatten. Was in dem nächsten Bericht stehen soll, ist nicht bekannt.

Dennoch macht Rosawiatsia keine Anstalten, die 737 zu grounden – wohl auch, weil das den russischen Flugbetrieb ziemlich durcheinanderbringen könnte. Hunderte Jets des Typen sind in Russland in Betrieb. Auch die Staatsairline Aeroflot fliegt mit den US-Jets. Von Boeing heißt es, dass man sich am Freitag mit den russischen Behörden zusammensetzen werde und die Gelegenheit diskutieren werde. Die Boeing 737 sei weiterhin ein sicheres Flugzeug. Und inzwischen hat MAK die eigene Entscheidung bereits wieder widerrufen.

Mehr zum Thema

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack