Reine Boeing-Betreiber gibt es viele. Aber Cargolux ist eine reine Boeing-747-Betreiberin. Die Flotte der luxemburgischen Frachtfluggesellschaft besteht aus 16 Boeing 747-400 und 14 Boeing 747-8. Der Jumbo-Jet hat eine über 40-jährige Tradition bei der Airline.
Keine weiteren Boeing 747
Jetzt legt Forson nach. «Wenn ich die Notwendigkeit berücksichtige, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren», dann sei die Einflottung weiterer Boeing 747 «keine wirkliche Option» für die Zukunft, sagte der Cargolux-Chef gegenüber dem Portal Cargo Facts.
Die Umstellung von Vierstrahlern auf Zweistrahler würde nicht nur Klima-Emissionen von Cargolux drücken, sondern auch die Kerosinkosten. Denn Zweistrahler sind sparsamer im Verbrauch. Neu produzierte Jumbo-Jets hätte Cargolux eh nicht mehr bekommen - Boeing stellt die 747-Produktion 2022 ein.
Boeing 777 F oder A350 F?
Bleibt die Frage, mit welchem Modell die Frachtairline in die Zukunft geht. Neben dem Umbaufrachter 777-300 ERSF dürfte auch die normale 777F, wie Lufthansa Cargo sie betreibt, eine Option sein. Ebenso könnte eine künftige Cargoversion der 777X infrage kommen, auch wenn Forson sich dazu in der Vergangenheit skeptisch geäußert hat.