Eine bessere Aussicht gibt es auch im Cockpit nicht: Die Fenster im Kyoto-Airship-Design sind so groß wie Flugzeugtüren.

Embraer Lineage 1000Ein Businessjet mit Sonnendeck

Atemberaubende Aussicht macht das Fliegen immer wieder zu etwas Besonderem. Embraer zeigt für den Businessjet Lineage 1000 nun ein Kabinenkonzept, das Passagiere eine Aussicht bringt wie Piloten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fensterplätze sind eines von wenigen Dingen, die das Fliegen weiterhin zu einer der faszinierendsten Fortbewegungsmethoden machen. Spektakuläre Aussichten wie die aus 10.000 Metern Höhe haben Reisende wohl nirgendwo sonst. Das ist auch den Designern und Ingenieuren von Embraer bewusst. Der brasilianische Flugzeugbauer bietet seinen Businessjet Lineage 1000 nun mit extra großen Fenstern an.

Die neuen Fenster, die jeder Neukunde des 53 Millionen Dollar teuren Flugzeuges bestellen kann, sind so groß wie eine Flugzeugtür. Und auch in der Decke sollen Scheiben eingelassen werden, die einen Rundblick ermöglichen. Mit der Aussicht kann wohl nicht einmal der Blick aus dem Cockpit mithalten. Der Einbau der Fenster soll gar nicht besonders kompliziert sein, erklärt Embraers Inneneinrichtungschef Jay Beever dem Magazin Wired. Man müsse einfach ein paar größere Löcher in den Rumpf stampfen.

Bereits bei Küstenwache getestet

Solange die extra großen Fenster vorderhalb den Tragflächen liegen, ist die Struktur des Flugzeuges nicht weniger stabil. Die größte Belastung geht von den Flügeln nach hinten auf den Rumpf über. In einer Embraer 145 für die brasilianische Küstenwache wurde auch schon einmal ein ähnliches Fenster eingebaut. Es erleichtert Suchen aus der Luft.

Die Fenster sollen ähnlich wie die in Boeings Dreamliner abdunkelbar sein. Außerdem sollen sie mit moderner Anti-Beschlags-Technologie ausgestattet sein. Elektrische Sonnenblenden soll es trotz der tönbaren Scheiben auch noch geben. Einen Nachteil haben die extragroßen Scheiben aber doch: Sie machen den Flieger schwerer und steigern die Treibstoffkosten. Für die Superreichen dieser Welt ist das wohl kein sehr überzeugendes Argument. Doch es verringert deutlich die Wahrscheinlichkeit, dass auch Normalbürger bald die atemberaubendste Aussicht genießen können.

Japanische Elemente

Kyoto Airship heißt das Designkonzept für den auf der Embraer 190 basierenden Businessjet Lineage 1000 mit den Riesenfenstern. Für die Kabine hat Embraer mit dem Superyacht-Designer Patrick Knowles zusammen gearbeitet. Dem Namen entsprechend sind viele japanische Elemente enthalten.

Sehen Sie sich die Kabine oben in der Bildergalerie an.

Mehr zum Thema

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Ein Businessjet ohne Fenster

Embraer Konzept für einen Businessjet ohne Pilot oder Pilotin: Der Hersteller ...

Embraer präsentiert Konzept für autonomen Businessjet

Businessjet: Dreht Frankreich an der Preisschraube?

Frankreichs Regierung befürwortet Kerosinsteuer für Privatjets

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies