Jet von Luxaviation: Reisende können ihre Emissionen jetzt per App in Echtzeit verfolgen.
Luxaviation

Der Fluggast sieht jederzeit, wie viel CO₂ er schon verursacht hat

Die Business-Charterairline aus Luxemburg erweitert die Funktionen ihrer App. Ab sofort können bei Luxaviation Emissionen in Echtzeit überwacht werden

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Geschäftsluftfahrt ist oft Vorreiter für Innovationen in der Luftfahrt. Viele Technologien, die heute in Verkehrsflugzeugen Standard sind, wurden zuerst in Geschäftsreiseflugzeugen erprobt. Bereits in den 1980er-Jahren setzten Business Jets auf volldigitale Cockpits, in den 1990ern auf Kohlefaser – lange bevor diese Entwicklungen mit der Boeing 787 und dem Airbus A350 in die kommerzielle Luftfahrt einzogen.

Auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit hat die Business Aviation eine Vorreiterrolle übernommen. Sie war frühzeitig Pionierin bei der Erprobung von Hybrid- sowie Elektroantrieben und setzte frühzeitig auf den Einsatz nachhaltiger Treibstoffe (SAF), lange bevor es in der kommerziellen Luftfahrt ernsthaft diskutiert wurde.

Carbon Calculator mit neuen Funktionen

Luxaviation zündet nun die nächste Stufe in Sachen Nachhaltigkeit. Bereits im vergangenen Herbst hatte die Business-Charterairline aus Luxemburg einen CO₂-Rechner in ihre App integriert. Mithilfe dieses Carbon Calculators konnten Nutzerinnen und Nutzer die CO₂-Emissionen ihrer Flüge berechnen und kompensieren. Nun geht Luxaviation noch einen Schritt weiter.

Der Anbieter stellt ein neues Feature seiner App vor: Nutzende haben nun die Möglichkeit, ihre verursachten Emissionen in Echtzeit zu überwachen. Zum Ausgleich können Reisende verschiedene Optionen nutzen, vom sofortigen Kompensationskauf bis zur Auswahl an verschiedenen SAF-Mischungen.

Weitere Möglichkeiten in der Zukunft

Die Business-Charterairline teilt auch mit, die Möglichkeiten der App künftig weiser ausbauen zu wollen. Dazu sollen Kennzahlen zur Nachhaltigkeitstransparenz, detaillierte Wirkungsberichte der Kompensationsmaßnahmen sowie eine verbesserte Zugänglichkeit von SAF eingeführt werden.

Patrick Hansen, Chef der Luxaviation Group, betont in der Mitteilung, dass Luxaviation mit der Einführung einen neuen Industriestandard setzen wolle, indem das Unternehmen Nachhaltigkeit in alle Bereiche seiner Tätigkeit integriere – vom Flottenmanagement bis hin zur digitalen Innovation.

Mehr zum Thema

Die Ebace startet in dieser Woche in Genf: Zentral ist in diesem Jahr das Thema Networking.

Die Ebace öffnet ihre Tore - vielleicht zum letzten Mal in Genf

BYA-1: So soll das neue Flugzeug aussehen.

Der erste Businessjet, der nur Wasserdampf ausstößt

Pilatus PC-12 Pro: Die Schweizer zeigen das Flugzeug mit der Nummer 3001.

Pilatus zeigt PC-12 Pro erstmals der Öffentlichkeit

Falcon 7X: Taylor Swift besitzt derzeit eine Falcon 7X.

USA wollen künftig nicht mehr offenlegen, wem ein Privatjet gehört

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin