Kabine eines Privatjets: Das Innere des Fliegers bekommen die Betrogenen nie zu sehen - außer auf der Webseite der Betrüger.

Corona-KriseBetrüger ergaunern sich Geld im Privatjet-Geschäft

Mit falschen Webseiten zocken Kriminelle unerfahrene Kunden ab, die erstmals einen Flug im Privatjet buchen. Die Corona-Krise spielt ihnen in die Karten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Corona-Krise hat das Angebot an Linienflügen in den vergangenen Monaten auf ein Minimum gedrückt. Mancher Reisende, der es sich leisten kann, charterte als Alternative zum ersten Mal einen Privatjet. So reisen sie sicherer und kommen erst noch schnell ans Ziel. Das machen sich aber auch Kriminelle zunutze.

Dave Edwards vom Branchenverband Air Charter Association erklärt gegenüber aeroTELEGRAPH, Betrüger würden gezielt gefälschte Webseiten erstellen. Dabei verwenden sie Fotos, Texte und Jet-Registrierungen, die sie von den Internetseiten echter Charteranbieter kopieren. «Das unwissende Opfer bezahlt dann auf der gefälschten Website», sagt er.  Die genutzte Bankverbindung führe aber zu einem Konto der Kriminellen. «Das Problem fällt erst auf, wenn das Opfer zu seiner Reise am Flughafen erscheint.»

Opfer oft neue in der Branche

Die Betrüger zahlen beträchtliche Geldbeträge, um weit oben in der Google-Suche zu erscheinen und ahnungslose Kunden auf ihre gefälschten Webseiten zu locken. Dazu kommt: «Sie haben eindeutig eine gewisse Kenntnis des Luftfahrtmarkts, da sie in der Lage sind, Flugzeugdetails von legitimen Charterflugzeugen zu liefern», so Edwards.

Viel mehr weiß man bei der Air Charter Association nicht über die Täter. Auf der anderen Seite ist laut Edwards dagegen klar: «Die häufigsten Opfer sind diejenigen, die neu in der Geschäftsluftfahrt sind, weshalb sie einige der falschen Praktiken nicht erkennen.»

Persönliches Gespräch und Referenzen

Auch Robert Baltus vom Branchenverband European Business Aviation Association rät Betreibern, Brokern und Kunden, wachsam zu sein. «Buchen Sie nicht einfach einen Privatjet-Charterflug, ohne sich über das Unternehmen zu informieren», sagt er. «Überprüfen Sie die Bankverbindung, bevor Sie Überweisungen vornehmen.» Zudem sei es wichtig, selber mit dem Broker zu sprechen und sich Referenzen über ihn einzuholen.

Mehr zum Thema

Dassault Falcon 6X: 2021 soll sie das erste Mal fliegen, im Folgejahr steht die erste Auslieferung an. Trotz Corona-Krise <a href="https://www.aerotelegraph.com/ab-anfang-2021-soll-die-falcon-6x-fliegen">kommt die Entwicklung laut Dassault gut voran</a>. 16 Passagiere können in ihr bis zu 10.000 Kilometer weit fliegen. Das <a href="https://www.aerotelegraph.com/falcon-6x-dassault-lanciert-neuen-langstrecken-businessjet">neuste Projekt des französischen Herstellers</a> ersetzt die gescheiterte Falcon 5X.

Die neuen Hoffnungsträger am Businessjet-Himmel

Privatjet: Bis zu 90 Prozent mehr Anfragen nach Ausbruch des Coronavirus.

Coronavirus lässt Privatjet-Nachfrage ansteigen

Beechcraft King Air 360: Neuste Version des legendären Turbopropfliegers.

Beechcraft kürt einen neuen König

Boarding-Vorgang: Der Mann kam Jahrelang durch, ohne erwischt zu werden,

Mann erschlich sich sechs Jahre lang als Fake-Flugbegleiter Tickets

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack