Beechcraft King Air 360: Neuste Version des legendären Turbopropfliegers.

King Air 360 und King Air 360 ERBeechcraft kürt einen neuen König

Seit annähernd 60 Jahren wird die Beechcraft King Air produziert. Nun bringt der Hersteller zwei neue Versionen auf den Markt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Cessna und Beechcraft sind längst Marken von Textron Aviation. Aus gutem Grund durften die beiden Töchter unter der neuen Mutter ihre Namen behalten. Beide amerikanische Hersteller machten sich in vergangenen Jahrzehnten mit legendären Propellerflugzeugen einen Namen. Jeder Luftfahrtenthusiast kennt etwa die Cessna 170 oder die Beechcraft King Air.

Die King Air wird bereits seit 57 Jahren produziert. Mehr als 7000 Exemplare der von zwei Turbopropmotoren angetriebenen Maschine verließen bisher die Werkshallen. Vor allem auf Linienflügen mit kleiner Nachfrage ist sie beliebt. Laufend modernisierte Beechcraft den vielseitigen Flieger und entwickelte Abwandlungen. Nun verpasst der Hersteller seinem Bestseller erneut eine Auffrischung.

Änderungen im Inneren

Am Dienstag (4. August) stellte Textron Aviation die neue Beechcraft King Air 360 sowie die neue King Air 360 ER vor. Die neuen Modelle basieren auf der King Air 350, die sie ersetzen.  Wie die Vorgängerin sind die beiden Flugzeuge 14,2 Meter lang und weisen eine Spannweite von 17,65 Meter auf. Dennoch sind sie rundum modernisiert worden.

Bei der King Air 360 und King Air 360 ER verbaut Beechcraft beispielsweise ein moderneres Cockpitsystem. Ein automatisches Schubprogramm soll Piloten die Steuerung erleichtern.

SUVs als Vorbild

Anpassungen nahm der Hersteller auch in der Kabine vor. Künftig kann im Flieger ein höherer Luftdruck erzeugt werden. Dies erhöht den Komfort. Kunden können zudem sechs neue Einrichtungen für die Kabine auswählen.

Ausziehtische, USB-Steckdosen, sowie Ledersitze sollen ein ähnliches Ambiente wie in SUV-Autos schaffen, sagt der Hersteller. Optional ist auch ein Internetanschluss über Wlan einrichtbar. Bei der King Air 360 ER handelt es sich um eine Variante mit gesteigerter Reichweite, deren Kabine auch für Frachtmissionen oder Krankentransporte umrüstbar ist.

Mehr Reichweite oder kürzere Startstrecke

Mit 15 Passagieren kann die King Air 360 ER annähernd 5000 Kilometer weit fliegen. Bei der King Air 360 mit Platz für 11 Passagieren ist die Reichweite zwar um etwa einem Drittel geringer. Mit etwas mehr als 1000 Meter ist die Startstrecke der leichteren Basisvariante aber um mehr als 200 Meter kürzer.

Exemplare der neuen King-Air-Serie befinden sich laut Textron bereits in der Produktion. Mit der Auslieferung der ersten King Air 360 rechnet der Hersteller noch in diesem Herbst.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Beechcraft King Air 360 und King Air 360 ER.

Mehr zum Thema

Triebwerk einer ATR 72-600: Mischt Embraer künftig im Turbopropmarkt mit?

Embraers Turboprop könnte schon 2025 fliegen

The first twenty seconds in the air: Textron's Cessna 408 Sky Courier on its first flight.

Die Cessna Sky Courier fliegt

Pilatus PC-12 NGX: Keine runden Fenster mehr.

Pilatus pimpt seinen Turboprop-Klassiker

ticker accident crash absturz

Vier Tote bei Absturz von Ambulanzflugzeug in Arizona

Video

super star lufthansa frankfurt 13
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack