Beechcraft King Air 360: Neuste Version des legendären Turbopropfliegers.
King Air 360 und King Air 360 ER

Beechcraft kürt einen neuen König

Seit annähernd 60 Jahren wird die Beechcraft King Air produziert. Nun bringt der Hersteller zwei neue Versionen auf den Markt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Cessna und Beechcraft sind längst Marken von Textron Aviation. Aus gutem Grund durften die beiden Töchter unter der neuen Mutter ihre Namen behalten. Beide amerikanische Hersteller machten sich in vergangenen Jahrzehnten mit legendären Propellerflugzeugen einen Namen. Jeder Luftfahrtenthusiast kennt etwa die Cessna 170 oder die Beechcraft King Air.

Die King Air wird bereits seit 57 Jahren produziert. Mehr als 7000 Exemplare der von zwei Turbopropmotoren angetriebenen Maschine verließen bisher die Werkshallen. Vor allem auf Linienflügen mit kleiner Nachfrage ist sie beliebt. Laufend modernisierte Beechcraft den vielseitigen Flieger und entwickelte Abwandlungen. Nun verpasst der Hersteller seinem Bestseller erneut eine Auffrischung.

Änderungen im Inneren

Am Dienstag (4. August) stellte Textron Aviation die neue Beechcraft King Air 360 sowie die neue King Air 360 ER vor. Die neuen Modelle basieren auf der King Air 350, die sie ersetzen.  Wie die Vorgängerin sind die beiden Flugzeuge 14,2 Meter lang und weisen eine Spannweite von 17,65 Meter auf. Dennoch sind sie rundum modernisiert worden.

Bei der King Air 360 und King Air 360 ER verbaut Beechcraft beispielsweise ein moderneres Cockpitsystem. Ein automatisches Schubprogramm soll Piloten die Steuerung erleichtern.

SUVs als Vorbild

Anpassungen nahm der Hersteller auch in der Kabine vor. Künftig kann im Flieger ein höherer Luftdruck erzeugt werden. Dies erhöht den Komfort. Kunden können zudem sechs neue Einrichtungen für die Kabine auswählen.

Ausziehtische, USB-Steckdosen, sowie Ledersitze sollen ein ähnliches Ambiente wie in SUV-Autos schaffen, sagt der Hersteller. Optional ist auch ein Internetanschluss über Wlan einrichtbar. Bei der King Air 360 ER handelt es sich um eine Variante mit gesteigerter Reichweite, deren Kabine auch für Frachtmissionen oder Krankentransporte umrüstbar ist.

Mehr Reichweite oder kürzere Startstrecke

Mit 15 Passagieren kann die King Air 360 ER annähernd 5000 Kilometer weit fliegen. Bei der King Air 360 mit Platz für 11 Passagieren ist die Reichweite zwar um etwa einem Drittel geringer. Mit etwas mehr als 1000 Meter ist die Startstrecke der leichteren Basisvariante aber um mehr als 200 Meter kürzer.

Exemplare der neuen King-Air-Serie befinden sich laut Textron bereits in der Produktion. Mit der Auslieferung der ersten King Air 360 rechnet der Hersteller noch in diesem Herbst.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Beechcraft King Air 360 und King Air 360 ER.

Mehr zum Thema

Triebwerk einer ATR 72-600: Mischt Embraer künftig im Turbopropmarkt mit?

Embraers Turboprop könnte schon 2025 fliegen

The first twenty seconds in the air: Textron's Cessna 408 Sky Courier on its first flight.

Die Cessna Sky Courier fliegt

Pilatus PC-12 NGX: Keine runden Fenster mehr.

Pilatus pimpt seinen Turboprop-Klassiker

So sieht die Sonderedition der King Air 360 aus: Die Lackierung soll an die Anfänge des Flugzeugs erinnern.

Textron legt Jubiläumsedition der legendären King Air auf

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg