British Airways Kabinenpersonal in weißer Bluse: Der Stoff war vielen Beschäftigten zu dünn.
Blusen zu durchsichtig

British Airways und das Blusen-Gate

Die neuen weißen Blusen der Flugbegleiterinnen sind zu transparent. Deshalb erließ die Fluglinie Unterwäscherichtlinien. Das kam nicht gut an. Nun will British Airways dickeren Stoff verwenden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im vergangenen Jahr stattete British Airways seine Mitarbeitenden nach mehr als 20 Jahren mit neuen Uniformen aus. Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, ließ die Fluggesellschaft die Arbeitskleidung zuvor sechs Monate lang in geheimen Tests erproben. Rund 1500 Männer und Frauen nahmen daran teil . Dennoch musste der offizielle Start von Februar auf Oktober verschoben werden.

Gut ein Jahr später sieht sich British Airways jedoch erneut mit Problemen konfrontiert. Besonders die weiße Seidenbluse der Flugbegleiterinnen geriet in die Kritik. Sie wird als zu durchsichtig empfunden. Dies führte zu zahlreichen Beschwerden der Mitarbeiterinnen und veranlasste sogar die Flugbegleitergewerkschaft, sich einzuschalten.

British Airways erließ Unterwäscherichtlinien

Als Reaktion darauf veröffentlichte British Airways zunächst Richtlinien, die den Flugbegleiterinnen vorschrieben, welche Art von Unterwäsche sie tragen sollten. Die Airline empfahl, weiße BHs und T-Shirts zu verwenden und auf Spitzen- oder gemusterte BHs zu verzichten, da sie durch die Seidenbluse hindurch sichtbar sein könnten. Der Aufschrei war groß und die Richtlinie wurde wieder zurückgezogen.

Nun hat die Fluggesellschaft angekündigt, zwei neue Stoffoptionen für die Bluse zu prüfen. Sie sollen 43 Prozent dicker sein als der ursprüngliche Stoff, um die Transparenz zu reduzieren, schreibt das Portal PYOK. Dennoch wird es einige Zeit dauern, bis die überarbeiteten Blusen zur Verfügung stehen. Zunächst muss in den nächsten zwei Monaten ein Prototyp entwickelt und getestet werden, bevor die Massenproduktion beginnen kann.

Weitere Änderungen an der Uniform

Neben der Bluse stehen noch weitere Änderungen an der Kollektion des Designers Ozwald Boateng an. So soll die elfenbeinfarbene Bluse einen neuen Kragen erhalten, da der bisherige anfällig für Make-up-Flecken ist. Zudem plant British Airways, Strickjacken mit einer feminineren Passform zu entwickeln, da das aktuelle Design als zu maskulin empfunden wird. Insgesamt werden etwa 30.000 Mitarbeitende mit der neuen Kleidung ausgestattet.

Mehr zum Thema

So sieht die neue Uniform der Pilotinnen von British Airways aus.

British Airways will mit neuen Uniformen Angestellte motivieren

Shorts, Tuch, Sneaker. So sieht eine Variante der Bonza-Uniform aus.

Auch so kann Uniform gehen

British Airways muss neue Uniformen kurzfristig ändern

British Airways muss neue Uniformen kurzfristig ändern

Mo.om Motel: Die Zimmer waren keineswegs klassische Hotelzimmer.

British-Airways-Crew muss wegen Buchungsfehler in Sex-Motel übernachten

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack