.. und Iberia mit ebenfalls 85,67 Prozent.
British Airways, Iberia und Latam

Großmacht für Flüge von Europa nach Südamerika

British Airways, Iberia und Latam betreiben ihre Flüge zwischen Europa und Südamerika künftig gemeinsam. Latam geht noch weiter und tut sich zwischen Süd- und Nordamerika mit American Airlines zusammen. Es entsteht eine neue Macht.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Iberia ist schon jetzt die Nummer eins. Die spanische Fluggesellschaft kommt bei den Flügen zwischen Europa und Südamerika auf einen Marktanteil von 14 Prozent. 67 Flüge mit 21.000 Sitzen bietet sie wöchentlich in eine Richtung an. Damit liegt sie vor Air France, TAP Air Portugal, KLM und Air Europa. Und bald soll diese Macht noch größer werden. Denn Iberia, British Airways und Latam – die neue gemeinsame Marke von LAN und TAM – spannen auf der Südatlantik-Route zusammen.

Wie die drei Fluggesellschaften am Donnerstag (14. Januar) bekannt gaben, wollen sie ihre Flüge zwischen Europa und Südamerika künftig in einem Joint Venture gemeinsam betreiben. Zudem planen British Airways, Iberia und Latam, ihre Codeshare-Abkommen auszubauen, die Flugpläne zu koordinieren und die Tarife abzustimmen. «So können wir die Zahl der Destinationen signifikant erhöhen, die wir unseren Kunden anbieten», schreiben sie in einer Medienmitteilung. Gemeinsam haben sie 100 Ziele in Südamerika und 87 in Europa im Angebot.

British Airways, Iberia und Latam mit 30 Prozent Marktanteil

British Airways, Iberia und Latam mit TAM und LAN haben gemeinsam einen Marktanteil auf der Südatlantik-Route von 30 Prozent. Sie bieten mehr als 150 wöchentliche Flüge mit rund 44.250 Sitzen an. Das nun angekündigte Modell ist das gleiche, wie das im November von Lufthansa mit ihren Töchtern Austrian Airlines und Swiss mit Singapore Airlines vorgestellte. Sie betreiben wichtige Verbindungen zwischen Singapur und Europa künftig neu in einem kommerziellen Joint Venture.

Latam geht aber gleich noch einen Schritt weiter. Gleichzeitig legt die die brasilianische-chilenische Gruppe auch das Geschäft zwischen Nord- und Südamerika mit einem Partner zusammen. Hier verbündet sie sich mit American Airlines. Auch da entsteht eine neue Macht mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent. Neben dem neuen Joint Venture gehören mehr Codeshare-Flüge, koordinierte Flugpläne, Meilengutschriften und abgestimmte Tarife zum Plan.

Mitglieder von Oneworld rücken enger zusammen

Joint Ventures sind in der Branche nichts Neues. Hier wächst aber eine interessante Konstellation heran. Die Mitglieder der Oneworld-Allianz flechten ein Netz zwischen den drei Kontinenten. American Airlines, British Airways und Iberia arbeiten bereits im Nordatlantik-Geschäft zusammen. Nun wachsen aus dem klassischen, losen Luftfahrtbündnis durch diese Joint Ventures engere Gebilde heran.

Mehr zum Thema

Mo.om Motel: Die Zimmer waren keineswegs klassische Hotelzimmer.

British-Airways-Crew muss wegen Buchungsfehler in Sex-Motel übernachten

Blick aus einem Airbus A320 von Latam auf den südlichen Teil von Ostfalkland: Missgeschick bei British Airways.

British Airways zeigt auf Falklandinseln argentinischen Namen

ticker-british-airways

British Airways verbietet Kabinenpersonal Veröffentlichung von Fotos von Crewhotels

ticker-british-airways

British Airways: Flugbegleiter tanzt nackt in WC der Bsuiness Class

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin