... Raum unter dem Rumpf sollten die Batterie Platz finden.
Elektroflieger

Briten leisten Entwicklungshilfe für schwedische ES-30

Die schwedische Firma Heart Aerospace arbeitet am Elektroflieger ES-30. Bei der Entwicklung der Batterien hilft nun ein Partner mit illustrer Luftfahrtvergangenheit.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Liste der Interessenten kann sich sehen lassen: Air Canada, United Airlines und Mesa Airlines, Braathens Regional Airlines, Icelandair, SAS sowie die neuseeländische Sounds Air haben Absichtserklärungen für den schwedischen Elektroflieger ES-30 unterzeichnet.

Damit das Flugzeug die Erwartungen auch erfüllt, arbeitet Hersteller Heart Aerospace künftig mit dem britischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungskonzern BAE Systems zusammen, um das Batteriesystem der ES-30 zu entwickeln. «Die umfangreiche Erfahrung von BAE Systems bei der Entwicklung von Akkus für Schwerlast-Bodenanwendungen und ihre Erfahrung bei der Entwicklung sicherheitskritischer Steuerungssysteme für die Luftfahrt machen sie zu einem idealen Partner», so Heart Aerospace.

BAE-Vorgänger bauten Concorde und Jumbolino

Die ES-30 wird von vier Elektromotoren angetrieben. Das Flugzeug erhält auch eine Reserve-Hybrid-Konfiguration, die aus zwei Turbogeneratoren besteht, die mit nachhaltigem Flugbenzin betrieben werden. Der Flieger soll eine elektrische Reichweite von 200 Kilometern bieten, eine erweiterte Reichweite von 400 Kilometern mit 30 Reisenden an Bord, und die Flexibilität, bis zu 800 Kilometer mit 25 Fluggästen zu fliegen.

British Aircraft Corporation, eine Vorgängergesellschaft von BAE Systems, war einst an Entwicklung und Bau der Concorde beteiligt. British Aerospace, eine weitere Vorgängerin, baute die BAE 146, die später Avro RJ hieß und auch Jumbolino genannt wurde.

Mehr zum Thema

Die ES-30 in den Farben von Air Canada: Die Airline will 30 ...

Schwedischer Elektroflieger wird größer und überzeugt Air Canada

Heart ES-19 in Farben von United: Schon bald mehr als nur eine Visualisierung?

United will 100 schwedische Elektroflugzeuge kaufen

Heart Aviation's ES-19: This is what the electric aircraft will look like.

Schwedischer Elektroflieger soll 2024 abheben

Krankenhaus: Airbus und Embraer eilen Herstellern von Beatmungsgeräten zur Hilfe.

Beatmungsgeräte made by Airbus und Co.

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin